Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292858 
Year of Publication: 
1980
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 1 [Year:] 1980 [Pages:] 1-20
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion und die Kontrolle der monetären Aggregate sind die notwendigen Bedingungen für die Durchfürung einer wirksamen Geldpolitik. Jedoch, wenn die monetären Aggregate nicht exakt definiert sind und gemessen werden, können sie nicht wirksam als geldpolitische Zwischenzielgrößen eingesetzt werden. Die Konzepte des binnenwirtschaftlichen Geldangebotes können entweder theoretisch oder empirisch definiert werden. Veränderungen im inländischen Zahlungsverkehr sowie wachsende finanzielle Verflechtungen zwischen den Ländern durch das Aufkommen des Eurowährungsmarktes führten zu einem starken Anwachsen der Devisenguthaben von Inländern bei inländischen Banken und von ausländischen Nichtbankguthaben inländischer Gelder, die sowohl auf inländischen als auch auf ausländischen Währungen lauten, von denen manche Bestandteile der Eurowährungen sind. Obgleich es für eine offene Wirtschaft keine exakte Gelddefinition gibt, kann der Ausschluß dieser Bestandteile von den inländischen Geldkonzepten ihren Nutzen für die Geldpolitik verringern, indem sie den Behörden die wirksame Durchführung ihrer Politik erschweren. Dieser Beitrag prüft die Hypothese, ob die üblichen Definitionen inländischer Geldaggregate für eine offene Wirtschaft geeignet sind oder ob sie neu definiert werden sollten, so daß Auslandsguthaben sowie Eurowährungsguthaben eingeschlossen wären. Dies wurde sowohl theoretisch als auch empirisch analysiert. Stellt man ähnliche Charakteristika zwischen diesen Komponenten und dem Inlandsgeld fest, so kann die Möglichkeit ihrer Aufnahme in das Inlandskapital in Betracht kommen. Zur empirischen Überprüfung dieser Hypothese wurden für Westdeutschland zwei Methoden angewandt. Geschätzt wurden Geldnachfragefunktionen für alternative Geldvolumendefinitionen, die auf Quartalsdaten IV 1968 bis IV 1976 basieren, wobei das am besten passende Konzept gewählt wurde. Die erste Methode bedient sich Friedman-Meiselmans Dualkriterium auf der Grundlage der Geld-Einkommens-Korrelation. Entsprechend diesem Kriterium weist die beste Gelddefinition eine höhere Korrelation mit dem Einkommen auf als jede einzelne Komponente für sich. Es wurden vier Definitionen der Geldmenge untersucht, von denen die ersten beiden die gängigen Konzepte des Geldvolumens sind, welche gegenwärtig in Westdeutschland angewandt werden. Die letzten beiden wurden zu Testzwecken entworfen, sie schließen die ausländischen Devisenguthaben von Inländern bei inländischen Banken sowie die inländischen Guthaben von Nichtansässigen ein, wobei diese Guthaben sowohl auf Inlands- als auch in Auslandswährungen lauten können. Die zweite Methode schätzt die Nachfragefunktion für alternative Geldvolumendefinitionen, simuliert sie dann für repräsentative und nicht repräsentative Perioden und vergleicht deren voraussagbare Resultate. Das Ergebnis unterstützt die Hypothese, daß eine offene Wirtschaft eine Neudefinition der Geldmenge verlangt. In dem Maße wie die Wirtschaft offener wird, wächst die Bedeutung der ausländischen Geldkomponente und berechtigt ihre Einbeziehung in inländische Geldaggregate. Das Resultat zeigt, daß die Eurowährungs-Komponente in der gleichen Beziehung zur westdeutschen Konjunktur stehen wie andere Komponente der weit definierten Geldmenge. Zusammenfassend kann man sagen, daß die wachsende internationale Geldverflechtung durch Kapitalbewegungen eine breitere Definition der Geldmenge begünstigt und damit eine wichtige Kanalisierung für das Inlandsgeld und für die Kreditversorgung bereitstellt.
Abstract (Translated): 
The existence of a stable demand for money function and control of the monetary aggregates, are the necessary conditions for the conduct of an effective monetary policy. However, if the monetary aggregates are not defined and measured properly, they cannot be used effectively as intermediate monetary targets. The concepts of the domestic money supply could be defined either theoretically or empirically. Changes in the domestic payments mechanism and increased financial interdependence among economies, through the emergence of the Eurocurrency market, led to a sharp expansion of residents' foreign currency deposits at domestic banks and of foreign non-bank holdings of domestic deposits denominated in both domestic and foreign currencies, of which some are Eurocurrency components. Although there is no precise definition of money for an open economy, the exclusion of these components from the domestic money concepts could reduce their usefulness for monetary policy, thereby making it more difficult for the authorities to implement effectively their policies. This paper examines the hypothesis whether the current definitions of the domestic monetary aggregate are appropriate for an open economy or whether they should be redefined to include foreign owned deposits and Eurocurrency deposits. This is given both theoretical and empirical considerations. By identifying similar characteristics between these components and domestic money, a case can be made for their inclusion in the domestic stock. To examine the hypothesis empirically, two methods are applied to the case of West Germany, whereby demand for money functions are estimated for alternative definitions of the money stock, based on quarterly data from 1968 IV to 1976 IV, and the most appropriate concept is selected. The first method applies Friedmann-Meiselman's dual criteria based on money-income correlation. Accordingly, the best definition of money must have the highest correlation with income than any of the components separately. Four definitions of money supply are tested, of which the first two are the common concepts of the money stock currently used in Germany, and the latter two were constructed for testing purposes and they include residents' foreign currency deposits in domestic banks and non residents' domestic deposits denominated in both domestic and foreign currency. The second method estimates demand functions for alternative definitions of the money stock, then simulated them for the in-sample and out-of-sample periods, and compares their predictive performance, based on the size of the root-meansquare error (RMSE). The evidence in the case of Germany supports our hypothesis that a redefinition of the money supply is warranted in an open economy. Hence, as the eocnomy becomes more open, the significance of foreign monetary components increases and their inclusion in the domestic monetary aggregates may be warranted. The evidence shows that the Euro-currency components are related to the West German economic activity in the same manner as other components of the broadly defined money supply. Additional findings suggest that the narrow definitions of money seems to be marginally superior to or as good as an alternative definition of it: the redefinition of the broader money supply, by including foreign non-bank holdings of deposits in domestic banks and non-bank domestic deposits, is superior to the current definition. of Me. In summary, it seems that the increase in international financial interdependence through capital flows affects the broader definition of the money supply and provides a significant channel for domestic money and credit substitution.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.