Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292863 
Authors: 
Year of Publication: 
1980
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 1 [Year:] 1980 [Pages:] 101-125
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
1. Empirische Steuerlastanalysen stehen vor der Schwierigkeit, daß die Erkenntnisse theoretischer Wirkungsmodelle nicht ohne weiteres umsetzbar sind und bislang ein Bruch zwischen Theorie und Empirie besteht. Hierdurch bedingt, ist die empirische Untersuchung auf notwendige Vereinfachungen angewiesen. Die Vereinfachungen beziehen sich auf Überwälzungshypothesen, Zurechnungsindikatoren und das eigentliche Ziel der Steuerlastanalyse, die personellen Verteilungswirkungen in möglichst differenzierter Form zu ermitteln. 2. Um dennoch ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erlangen, empfiehlt es sich, die möglichen Extremformen: "keine Überwälzung von Steuern" und "totale Überwälzung von Steuern" für alle Steuerarten durchzurechnen, um Verteilungsbandbreiten zu erhalten, innerhalb derer das tatsächliche Ergebnis liegen muß. Will man die Steuerlastverteilung auf private Haushalte nach mehr als nur einem einzigen Merkmal (z.B. Einkommensklassen) vornehmen, ist eine Kombination von Einkommen und sozialer Stellung des Haushaltsvorstandes zweckmäßig, durch welche das Aussagenspektrum erheblich erweitert wird. 3. Die Verteilungsbandbreiten für das Jahr 1973 zeigen, daß das deutsche Steuersystem weder als progressiv (obere Einkommensklassen tragen relativ mehr Steuern als untere) noch als regressiv (obere Einkommensklassen tragen relativ weniger Steuern als untere) bezeichnet werden kann. Vom Belastungsniveau her sind Landwirte am geringsten betroffen, ob eine Überwälzung stattfindet oder nicht. Am gleichmäßigsten sind die Traglasten bei Beamten und Arbeitern verteilt, während sie bei Selbständigen und Nichterwerbstätigen am stärksten konzentriert sind. Eine zusätzlich berechnete "wahrscheinliche Alternative" führt zu dem Ergebnis, daß die Traglast bei Beamten regressiv und bei Nichterwerbstätigen progressiv verläuft. Bei Landwirten, Selbständigen, Angestellten und Arbeitern sind wechselnde Belastungsverläufe zu beobachten. Die Hauptlast tragen durchweg die Einkommensklassen 1800-2500 DM und 2500-5000 DM Nettoeinkommen pro Monat. Die Durchschnittsbelastung in bezug auf das Bruttoeinkommen beträgt bei diesen Einkommensklassen 34 %o, jedoch liegt sie bei darunterliegenden Einkommennsklassen nur 1°/o darunter. 4. Vergleicht man die "wahrscheinlichen Alternativen" für 1969 und 1973, so zeigt sich, daß die Landwirte in beiden Jahren am geringsten belastet waren, die Belastungsquote sich von 1969 auf 1973 sogar in den vergleichbaren Ein kommensklassen verringert hat. Bei den Selbständigen ist die Lastquote ebenfalls gesunken, jedoch in den unteren Einkommensklassen stärker als in den oberen. Bei Beamten und Angestellten sind z.T. geringfügige Erhöhungen der Lastquote festzustellen, bei Arbeitern und Nichterwerbstätigen geringfügige Verringerungen. Die Steuerlastkonzentration ist bei allen Gruppen bis auf Selbständige 1973 gegenüber 1969 gleichmäßiger geworden, was schon damals ein allmähliches "Hineinwachsen in die Progression" andeutet.
Abstract (Translated): 
1. Empirical tax burden analyses are faced with the difficulty that the findings of theoretical impact models cannot be transposed without further ado and up to the present there is a hiatus between theory and empiricism. Consequently, empirical studies have to resort to necessary simplifications. These simplifications relate to tax-shift hypotheses, imputation indicators, and the actual goal of tax burden analysis, i. e., the determination of personal distribution impacts in as differentiated a form as possible. 2. In order nevertheless to obtain the most significant possible result, it is advisable to calculate the possible extreme forms: "no tax shifting" and "total tax shifting" for all types of tax, in order to arrive at distribution bands within which the actual result must lie. If it is desired to apportion the tax burden to private households on the basis of more than just one attribute (e. g. income brackets), a combination of income and social position is expedient, by which the significance spectrum can be extended substantially. 3. The distribution bands for 1973 show that the German tax system cannot be described as either progressive (upper income brackets bear relatively more taxes than the lower ones) or regressive (upper income brackets bear relatively less taxes than the lower ones). As far as the level of the burden is concerned, farmers are affected least, whether there is any shifting or not. The burdens are most evenly distributed among civil servants and workers, and are most highly concentrated among the self-employed and those not gainfully employed. An additionally computed "probable alternative" leads to the conclusion that the burden is regressive for civil servants and progressive for non-gainfully employed. In the case of farmers, self-employed, salaried employees and wage-earners varying burden curves are found. Across the board, the main burden is borne by the monthly net income brackets from DM 1,800.00 to 2,500.00 and DM 2,500.00 to 5,000.00. Referred to the gross income, the average burden of these income brackets is 34 °/o, but for the lower income brackets it is only 1% less. 4. A comparison of the "probable alternatives" for 1969 and 1973 shows that in both years the farmers bore the smallest burden, and that in the comparable income brackets the burden rate even diminished from 1969 to 1973. In the case of the self-employed, the burden rate likewise decreased, but more in the lower income brackets than in the higher. In the case of civil servants and salaried employees slight rises in the burden rate were found in some instances, while for wage-earners and those not gainfully employed there were slight decreases. In all groups other than the self-employed, the concentration of the tax burden was more even in 1973 than in 1969, which even then was an indication of gradual "growth into the progression".
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.