Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292866 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1980
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 2 [Year:] 1980 [Pages:] 215-238
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Eine wirtschaftspolitische Analyse der Inflation Die immer stärker werdende Akzeptierung der Behauptung, daß "money matters" und daß daher die Steuerung des Geldmengenwachstums notwendig sei, obwohl sie allein zur Kontrolle der Inflationsrate nicht ausreicht, ging mit einem immer stärker werdenden Interesse an den Determinanten nationaler Geldpolitik einher. Dieser Beitrag untersucht eine Anzahl von Studien, die versucht haben, die Determinanten der Inflation unter weitangelegten wirtschaftspolitischen Bedingungen zu analysieren. In diesen Studien wird die Inflation als ein hauptsächlich nationales Phänomen dargestellt. Deshalb können sie keine hinreichende Grundlage für eine Erläuterung der Konvergenz und, seit 1973 Divergenz der Inflationsraten der großen westlichen Industriestaaten liefern. Es wird in diesem Beitrag der Versuch unternommen, Gordons Studie so zu modifieren, daß sie für eine offene Volkswirtschaft angewandt werden kann. Deshalb wird gefordert, daß eine wirtschaftspolitische Theorie der Inflation erklären sollte, warum Länder den internationalen Währungsabkommen beigetreten sind, (die seit 1945 vorgeherrscht haben) und warum feste Wechselkurse in Verbindung mit dem Gebrauch eines internationalen Zahlungsmittels wie etwa der SDR oder ECU, einen Erfolg der Bemühungen der Regierungen erleichtern würde, die Inflationsrate zu stabilisieren oder zu reduzieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Towards a Politico-Economic Analysis of Inflation Increasing acceptance of the proposition that "money matters" and, therefore, that control of the money supply growth rate is necessary, though not necessarily sufficient for the control of the rate of inflation has been accompanied by a growing interest in the determinants of countries' monetary policies. This paper surveys a number of studies which have sought to analyse the determinants of inflation in broad politico-economic terms. It is observed that these studies treat inflation as an essentially national phenomenon. Therefore, they cannot provide an adequate foundation for an explanation of the convergence, and divergence since 1973, of the major countries' inflation rates. An attempt is made to modify Gordon's study to apply for an open economy. It is argued that a politico-economic theory of inflation should explain why countries adopted the international monetary arrangements which have prevailed since 1945 and that fixity of exchange rates combined with the use of an international asset, such as the S.D.R. or E.C.U., would facilitate success in governments' efforts to stabilize or reduce the rate of inflation.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.