Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292877 
Year of Publication: 
1980
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 4 [Year:] 1980 [Pages:] 469-505
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Finanzpolitik 1976 bis 1979 im Spannungsfeld zwischen Konjunkturstimulierung und Haushaltskonsolidierung Die Finanzpolitik der Bundesrepublik stand in den Jahren 1976 bis 1979 vor dem Konflikt, einerseits die bis 1975 stark angewachsene Öffentliche Neuverschuldung allmählich zu reduzieren, andererseits durch nachfragefördernde Maßnahmen die 1975 eingeleitete gesamtwirtschaftliche Erholung von der schweren Rezession 1974/75 zu stützen. Dieser Beitrag erörtert zunächst die Frage, inwieweit die Größenordnung der staatlichen Defizite im Untersuchungszeitraum diesen zumindest auf kürzere Sicht divergierenden Zielsetzungen gerecht wurde. Die Argumentation geht dahin, daß die Gebietskörperschaften - im nachhinein betrachtet - ihren Konsolidierungskurs 1976 überzogen und 1977 zugunsten erneut expansiverer Maßnahmen aussetzen. 1978 dürfte das öffentliche Defizit einen kreditmarkt- und nachfragepolitisch etwa angemessenen Umfang erreicht haben, während 1979 die gegebenen Chancen für eine leichte Verringerung der Neuverschuldnung nicht genutzt wurden. Ein weiterer Abschnitt untersucht, ob die Art und Weise der Haushaltskonsolidierung ziel- und situationsgerecht war. Aus realwirtschaftlicher Sicht ist es nämlich grundsätzlich möglich, durch Umstrukturierung der Staatseinnahmen und/oder der Staatsausgaben die restriktive Wirkung einer Haushaltskonsolidierung zu verringern. Wie die tatsächliche Entwicklung der einzelnen Ausgabenarten zeigt, ist es allerdings nicht gelungen, durch eine Veränderung der Ausgabenstruktur die restriktiven Wirkungen der Konsolidierung zu verringern. Zudem wurden zum Abbau der Defizite eher Ausgabeneinschränkungen als Steuererhöhungen vorgenommen, obwohl die restriktiven Wirkungen von Ausgabeneinschränkungen stärker sein dürften als die von Steuererhöhungen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war wohl - neben der Inflationsgefahr, die von Erhöhungen insbesondere der indirekten Steuern ausgehen kann - der Tatbestand, daß höhere steuerliche Belastungen angesichts der bereits inflations- und progressionsbedingt gestiegenen Abgabenlast bei der Lohn- und Einkommensteuer politisch kaum durchsetzbar waren. Aus geldwirtschaftlicher Sicht wäre es erforderlich gewesen, eine Umstrukturierung der Staatsschuld von längerfristigen zu eher kurzfristigen Papieren vorzunehmen, dabei möglichst marktfähige und/oder zentralbankfähige Papiere zu wählen und eine Plazierung möglichst bei privaten Haushalten anzustreben. Betrachtet man wiederum die tatsächliche Entwicklung, so muß man feststellen, daß die ergriffenen schuldenstrukturpolitischen Maßnahmen zwar im Ansatz geeignet waren, den Postulaten Rechnung zu tragen, daß sie vom Volumen her jedoch kaum Auswirkungen hatten und im Zeitablauf nicht konsequent durchgehalten wurden. In einem abschließenden Abschnitt wird gefragt, in welchem Umfang in den Jahren 1980 und 1981 voraussichtlich Spielraum für Konsolidierungsmaßnahmen bestehen wird.
Abstract (Translated): 
Fiscal Policy 1976 to 1979 torn between Cyclical Stimulation and Budget Consolidation In the years 1976 to 1979, the fiscal policy of the Federal Republic of Germany was faced with conflicting tasks; on the one hand, gradual reduction of the greatly increased new public debt, and on the other, support by demand-promoting measures of the recovery initiated in 1975 from the of the government deficits in the period under review was sufficient to cope with these objectives, which at least over the short run are divergent. The argumentation follows the line that the regional authorities - considered in retrospect - overstressed consolidation in 1976 and discontinued it in 1977 in favour of renewed expansive measures. In 1978, the public deficit had probably reached a volume appropriate to the requirements of credit market and demand policy, whereas in 1979 the opportunity of slightly reducing new borrowing was not taken advantage of. A further section investigates whether budget consolidation methods were consonant with the objective and the situation. Because from a realistic economic standpoint it is fundamentally impossible to diminish the restrictive effect of budget consolidation by restructuring public revenues and/or expenditures. As the actual trend of the various types of expenditure shows, however, a change of the expenditure structure failed to reduce the restrictive effect of the consolidation. Moreover, the tendency was rather to cut expenditures rather than increase taxes in order to reduce deficits, although the restrictive effects of expenditure cuts are probably greater than those of tax increases. The determining factor for this decision - apart from the danger of inflation which may arise from increases especially of indirect taxes - was probably the fact that, in view of the already higher wage and income tax burden caused by inflation and the tax progression, higher tax burdens could hardly have been carried through politically. From the monetary standpoint, public debt ought to have been converted from fairly long-term to shorter-term paper, choosing marketable and/or rediscountable types as far as possible and endeavouring to place them with private households to the greatest possible extent. On appraising actual developments, however, it proves that the debt policy action taken with respect to debt structure was in essence appropriate to satisfy the postulates, but with respect to volume had hardly any effect and was not sustained persistently. In a concluding section, the question is raised of the extent to which leeway for consolidating measures will be available in 1980 and 1981.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.