Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292880 
Authors: 
Year of Publication: 
1980
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 4 [Year:] 1980 [Pages:] 562-580
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur Diskussion um die Erfolgswirkung der Wertstellungsgewinne Nicht nur im Zusammenhang mit der Bankkostenrechnung, sondern auch im Rahmen der während der letzten Jahre in der Öffentlichkeit heftig erörterten Preispolitik der Kreditinstitute waren über die Höhe der Wertstellungsgewinne teilweise stark divergierende Ansichten festzustellen. Dies dürfte u.a. darauf zurückzuführen sein, daß die Hinweise zur Berechnung der Wertstellungsgewinne in der Literatur insgesamt als wenig überzeugend anzusehen sind. Um die Wertstellungsgewinne zu berechnen, werden in diesem Beitrag anhand des Überweisungsverkehrs die wertstellungsbegünstigten Zahlungsvorgänge, eingeteilt in Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge, hinsichtlich ihrer Bilanzwirksamkeit untersucht. Dabei wird die Wirkungsweise der Wertstellungsgewinne auf die Rentabilität eines Kreditinstitutes dadurch dargestellt, daß die Wertstellungen von Zahlungsvorgängen variiert und diese Zahlungsvorgänge sodann im Hinblick auf ihre bilanziellen Auswirkungen miteinander verglichen werden. Die Analyse erfolgt zunächst unter alleiniger Berücksichtigung kreditorischer Konten sowohl mit als auch ohne interne Verrechnung; sodann werden in einem zweiten Schritt auch debitorische Konten in die Analyse einbezogen. Die Auswahl der Zinssätze für die wertstellungsbegünstigten Beträge ergibt, daß die nicht intern verrechenbaren Zahlungsausgänge und die intern verrechenbaren Zahlungsausgänge von debitorischen Konten sowie die Zahlungseingänge zugunsten debitorischer Konten mit einem Verzinsungssatz bewertet werden müssen, der dem durchschnittlichen Verzinsungssatz der Aktiva bzw. dem Debitorenzinssatz entspricht. Daraus ist die Schlußfolgerung zu ziehen, daß Zahlungseingänge zugunsten kreditorischer Konten aufgrund des heranzuziehenden Zinssatzes einen relativ geringeren Erfolgsbeitrag leisten als die übrigen Zahlungsvorgänge. Weiterhin lassen die Schwankungen im Zinsniveau die Schlußfolgerung zu, daß die Deckungsbeiträge im Zahlungsverkehr ebenfalls starken Schwankungen ausgesetzt sind, so daß als Grundlage für Entscheidungen die isolierte Betrachtung von aufs Jahr bezogenen Deckungsbeiträgen des Zahlungsverkehrs als wenig geeignet anzusehen ist.
Abstract (Translated): 
On the Debate concerning the Earnings Effect of Value-Date Profits Not only in connection with bank cost accounting, but also with respect to the price policy of the banks, which has been the subject of lively public debate in recent years, highly divergent views have been expressed in some instances concerning the level of "value-date" profits. Inter alia, this is probably attributable to the fact that, on the whole, the pointers in the literature concerning the calculation of value-date profits cannot be regarded as very convincing. In this article, for the calculation of value-date profits the payments with favourable value dates, subdivided into inpayments and outpayments, are examined on the basis of the money transfer transactions for their effect on the balance sheet. The effect of value-date profits on the profitability of a bank is shown by varying the value dates of payments and then comparing those payments' effects on the balance sheet. The analysis is initially carried out solely for credit accounts, both with and without internal clearing; then, in a second step, the debit accounts are also included in the analysis. The selection of interest rates for amounts with favourable value dates reveals that the non-internally cleared outgoing payments and the internally cleared outgoing payments from debit accounts, and also the inpayments in favour of debit accounts have to be valued with an interest rate corresponding to the average interest rate for assets or the loan interest rate. From this it must be concluded that inpayments in favour of credit accounts make a relatively small contribution to earnings, on account of the applicable interest rate, than other payment transactions. Furthermore, the fluctuations in the interest level permit the conclusion that the contribution margins in payment transactions are also subject to marked fluctuations so that isolated consideration of contribution margins in payment transactions related to the whole year must be considered not very suitable as a basis for decisions.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.