Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292886 
Authors: 
Year of Publication: 
1981
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 1 [Year:] 1981 [Pages:] 52-73
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wäre die Einbeziehung der Versicherungswirtschaft in die Mindestreservepolitik kredittheoretisch gerechtfertigt? Zu Beginn der 70er Jahre wurde darüber diskutiert, die Instrumente der Deutschen Bundesbank durch Mindestreserven auf Aktiva der Kreditinstitute zu ergänzen. Ein Referentenentwurf sah vor, eine solche Mindestreservepflicht auf alle in $1 KWG erfaßten Institute auszudehnen, also auch auf Versicherungsunternehmen. Diesem stabilitätspolitisch motivierten Ansatz folgte im Herbst 1977 ein strukturpolitischer (Investitionslenkung) auf dem Parteitag der SPD in Hamburg. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, ob die Einbeziehung der Versicherungswirtschaft in die Mindestreservepolitik nach deren systematischem Ansatz gerechtfertigt wäre. Zu fragen ist, ob die Versicherer an multipler Kreditschöpfung teilnehmen, und ob sie in Restriktionsphasen zu einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beitragen. Der Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, daß es einen von null merklich verschiedenen Kreditschöpfungsmultiplikator für die Versicherungswirtschaft nicht gibt, daß diese also nicht an multipler Kreditschöpfung teilnimmt und daß es bei der Kapitalbildung und Kreditgewährung der Versicherer an faßbaren Zusammenhängen mit konjunkturellen Einflüssen fehlt, folglich auch an einem prozyklischen Einfluß auf die Umlaufgeschwindigkeit. Die Einbeziehung der Versicherungswirtschaft in die Mindestreservepolitik wäre also systemwidrig.
Abstract (Translated): 
Can Credit Theory Justify the Inclusion of the Insurance Business in Minimum Reserves Policy? At the beginning of the nineteen-seventies, there was some discussion on supplementing the instruments of the German Bundesbank with minimum reserves on assets of the banking institutions. A departmental draft envisaged extension of such a minimum reserves requirement to all institutions covered by Sect. 1, Banking Act, that is, also insurance firms. This approach, which was motivated by stabilization policy considerations, was followed in autumn 1977 by one of a structural policy nature (investment control) at the party congress of the SPD in Hamburg. This article deals with the question of whether inclusion of the insurance business in minimum reserves policy would be justified in the light of its systematic make-up. The issue is whether the insurers take part in multiple credit formation and whether they contribute in restrictive phases towards increasing the circulation velocity of money. The article reaches the conclusion that the credit multiplier is not perceptibly greater than zero in the case of the insurance business, that the latter therefore does not participate in multiple credit formation, and that with respect to capital formation and credit-granting by insurers tangible relationships with cyclical influences are lacking and hence also any procyclical influence on the velocity of cirulation. The inclusion of the insurance business in minimum reserves policy would thus be inimical to the system.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.