Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292904 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 3 [Year:] 1981 [Pages:] 412-422
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Bankenfreihandelszonen in den USA Am 3. Dezember dieses Jahres werden die Beschlüsse des Federal Reserve Board in Kraft treten, nach denen es den US-Banken möglich sein wird, das Offshore-Geschäft über IBFs im eigenen Land abwickeln zu können. Mit diesen Beschlüssen soll eine stärkere Kontrolle der Bankenaufsicht über das Euromarktgeschäft erreicht werden. Im Verhältnis zu den nationalen Märkten bieten die IBFs Vorteile aufgrund der fehlenden Mindestreservebelastung und aufgrund geringerer Steuerpflicht. Die IBFs sollen durch bestimmte Regelungen von den nationalen Märkten getrennt werden: Ausleihungen sind nur an Ausländer und andere IBFs zulässig; Einlagen dürfen nur von Ausländern entgegengenommen werden; Einlagen des Mutterinstitutes unterliegen der Mindestreserve. Zudem beträgt die Mindestgröße der Einlagen 500 000 US-Dollar; Einlagen und Kredite unterliegen keinen amtlichen Zinsobergrenzen; Transaktionen in ausländischen Währungen sind zulässig; für Einlagen gilt eine Mindestkündigungsfrist von zwei Tagen. Die sich ändernden Rahmenbedingungen für das nationale Bankgeschäft in den USA stellen jedoch die Wettbewerbsvorteile der Eurobanken und der IBFs z.T. in Frage. Im Verhältnis zu den Euromärkten bieten die IBFs in einem begrenzten Rahmen alternative Anlage- und Kontrollmöglichkeiten, können aber andererseits bestimmte Euromarktfunktionen nicht erfüllen. Es steht deshalb zu befürchten, daß die IBFs in begrenztem Maße Euromarktvolumen in die USA "heimholen", andererseits aber zusätzliches, bisher national abgewickeltes Geschäft in den "Euromarkt exportieren" und damit einen Beitrag zum absoluten Wachstum der Euromärkte leisten. Insofern ist es sehr fraglich, ob die IBFs einen effektiven Beitrag zur Verbesserung der Kontrolle über die Euromärkte leisten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Free Banking Zones in the USA On December 3 of this year, the decisions of the Federal Reserve Board will take effect, which will enable US banks to handle offshore business through IBFs (International Bank Facilities) in their own country. The object of these decisions is stricter control by the banking supervisory authority of Euromarket transactions. Compared to the national markets, the IBFs offer advantages on account of the lacking minimum reserve requirements and lower tax burden. There will be certain provisions to separate the IBFs from the national markets: loans are permissible only to nonresidents and other IBFs, deposits may be accepted only from non-residents; deposits of the parent institution are subject to minimum reserve requirements. Furthermore, the minimum deposit in US $ 500,000; there are no official, upper interest rate limits for deposits and loans; transactions in foreign currencies are permissible; the minimum notice for deposits is 2 days. The changing general conditions for national banking in the USA, however, make the competitive advantages of the Eurobanks and the IBFs dubious to some extent. Compared to the Euromarkets, the IBFs afford alternative investment and control possibilities to a limited extent, but on the other hand they cannot perform certain Euromarket functions. It is to be feared, therefore, that to a limited degree the IBFs will take Euromarket business "home" to the USA, but on the other hand result in hitherto national business being "exported to the Euromarket", thus contributing to the absolute growth of the Euromarkets. Hence it is very questionable whether the IBFs will make an effective contribution to improving control of the Euromarkets.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.