Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292907 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 4 [Year:] 1981 [Pages:] 451-462
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Irrtümer des Monetarismus Der moderne Monetarismus baut auf drei irrtümlichen Annahmen auf. Die erste ist, daß in einer kapitalistischen Wirtschaft Märkte in einer perfekten walrasianischen Weise reagieren, d.h., Preise sind vollständig flexibel und reagieren sofort auf jede Änderung im Angebots- und Nachfrageverhältnis. Der zweite Irrtum besteht darin, daß eine Kredit-Geldwirtschaft (in der Geld aus Schuldscheinen besteht und infolge von Bankgeschäften entsteht) dieselbe ist, wie eine Güter-Geldwirtschaft, in der das gesamte Volumen an Gold, Silber oder Ochsen zu jedem Zeitpunkt exogen vorgegeben ist. Die dritte irrige Annahme ist, daß eine Änderung im Geldangebot direkten Einfluß auf die Güternachfrage hat und daß das Geldangebot voll unter staatlicher Kontrolle steht. Die erste Annahme führt zu einer Verneinung der Möglichkeit, daß Inflation infolge von Kostensteigerungen entstehen kann, sogar in Zeiten ungenügender Nachfrage. Sie schreibt fest, daß Marktreaktionen und Änderungen in der Angebot-Nachfrage-Relation zu Mengen- und nicht zu Preiseffekten führen. Die zweite Annahme erlaubt es den Monetaristen, die Menge des Papiergeldes (wie immer definiert), so zu behandeln, wie sie exogen vorgegeben ist. Aber wenn anerkannt wird, daß die gesamte sich im Umlauf befindliche Geldmenge durch Änderungen in der Nachfrage nach Geld bestimmt ist und sich mit ihnen ändert, dann verlieren die vorgelegten empirischen Beweise für die Quantitätstheorie ihre Gültigkeit. Eine Geldmengenzunahme ist dann immer eine Folge und nicht die Ursache von steigenden Einkommen und Preisen. Auch für das heute gegebene moderne Banksystem mit Mindestreservepflichten der Banken kommt man zu keinem anderen Ergebnis. Daß "monetaristische" Regierungen (wie solche von Frau Thatcher und Präsident Reagan) ihre gesteckten Ziele nicht erreichen, ist einfach zu erklären, wenn man diese Grundirrtümer ihres Denkens versteht. Insbesondere hat die Regierung Thatcher gezeigt (wie sogar der "Chef-Monetarist" Milton Friedman, zugibt), daß die Regierung mit den heute existierenden Geldund Bankinstitutionen (z.B. in England) nicht die Geldmenge kontrollieren kann.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Fallacies of Monetarism Modern monetarism is built on threnn fallacious assumptions. The first is that in a capitalist economy, markets operate in a perfect Walrasian manner, with prices being completely flexible and changing immediately in response to any change in the relation of supply and demand. The second is that a credit-money economy (where money consists of certificates of debt, and comes into existence as a result of bank directing) is the same as that of a commodity money economy, where the total amount of gold, silver or oxen outstanding at any one time is exogeneously given. The third assumption is that a change in the "money supply" has a direct influence in the demand for commodities and that the "money supply" is under the control of the Government. The first assumption leads to a denial of the possibility of an inflation occurring as a result of a rise in costs, even in times of deficient demand. It decrees that market responses to changes in the supply/demand relation can take the form of quantity responses and not price responses. The second assumption allows the monetarists to treat the quanitity of paper money (however defined) as exogeneously determined. Once it is recognised that the amount of money in circulation is determined by, and changes with, changes in the public's demand for money, the empirical proofs produced in support of the quantity theory of money lose their validity. The rise in the money supply is always a consequence of, not a cause of, a rise in incomes and prices. Given a modern banking system with fractional reserve requirements, it could not be otherwise. The failure of 'monetarist' Governments (such as those of Mrs. Thatcher and President Reagan) to attain their stated objectives is easily explained once the basic fallacies in their reasoning are understood. In particular, the Thatcher Government has demonstrated (and the chief monetarist, Milton Friedman, admitted) that with the type of monetary and banking institutions that exist, e.g., in England, the Government cannot control the "money supply".
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.