Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292910 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 4 [Year:] 1981 [Pages:] 505-520
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Preis- und Output-Änderungen: Eine kurzfristige Drei-Gleichungs-Analyse Gegenstand der vorliegenden empirischen Untersuchung ist die Analyse der relativen zeitlichen und intensitätsmäßigen Ausprägung von Preis- und Mengenreaktionen aufgrund monetärer und realer Veränderungsimpulse. Dabei wird auf diesbezügliche Ergebnisse Milton Friedmans Bezug genommen, nach denen die anfänglichen Wirkungen der Veränderungsimpulse primär den Output betreffen, während Preisänderungen in der Regel später erfolgen. Der empirische Untersuchungsgegenstand sind die USA für den Zeitraum der Jahre 1952 bis 1976, für den Quartalswerte benutzt werden und der in zwei Subperioden zerlegt wird. Die in Frage stehenden Differentialwirkungen werden mit Hilfe einer sogenannten g-Variablen ermittelt, der logarithmischen Differenz zwischen den Wachstumsraten des Preisniveaus und der realen Veränderung des Bruttosozialprodukts. Als Veränderungsimpulse, also unabhängige Variable der Schätzungen, werden neben verschiedenen Geldmengegrößen nicht-monetäre Variable für den Fiskalimpuls, die Unterbeschäftigung, die Arbeitsproduktivität usw. in die Untersuchungen einbezogen. Bei den Schätzungen wird das Almonverfahren zur Bestimmung der Lags verwandt, die sieben, nach einem Polynom zweiten Grades verteilte, Quartale umfassen. Unter den Ergebnissen ist hervorzuheben, daß die Effekte des Fiskalimpulses auf den realen Output kaum bedeutender sind als auf das Preisniveau, während die Wirkungen von Geldmengenvariationen eher den realen Output als das Preisniveau betreffen. Daneben zeigt sich, daß - im Gegensatz zu früheren Perioden - in der jüngeren Vergangenheit von den Importpreisen ein erheblicher Druck auf die Inflationsrate in den USA ausgeübt wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Price Change and Output Change: A Short-Run Three-Equation Analysis This empirical study sets out to analyse the relative magnitudes of price and quantity reactions in terms of time and intensity to monetary and real change impulses. Reference is made to the pertinent results obtained by Milton Friedman, which show that the initial impact of change-inducing impulses primarily affects output, while price change follow later as a rule. The empirical study covers the USA in the period from 1952 to 1976 and uses quarterly values; this period is broken down into two subperiods. The differential effects in question are determined with the aid of a Socalled g variable, the logarithmic difference between the growth rates of the price level and the real change in the GNP. In addition to various moneysupply magnitudes, non-monetary variable for the fiscal impulse, underemployment, labour productivity, etc. are introduced as change-inducing impulses. For the estimates, the Almon method is used to determine the lags, which embrace seven quarters distributed in accordance with a second-degree polynomial. Among the conclusions, one deserving special mention is that the effects of the fiscal impulse on real output are hardly more significant than those on the price level, while the impact of money supply variations is more likely to affect real output than the price level. Furthermore, it proves that - in contrast to earlier periods - in the recent past import prices have excerted a substantial pressure on the inflation rate in the USA.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.