Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292919 
Year of Publication: 
1982
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 1 [Year:] 1982 [Pages:] 113-133
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Crowding-out und die Budgetrestriktion des Staates: Eine Kritik Die Kontroverse darüber, ob Fiskalpolitik ein wirtschaftspolitisches Mittel darstellt, die Höhe der Beschäftigung positiv zu beeinflussen, ist durch die Crowding-out-Debatte bereichert worden. In dieser Crowding-out-Diskussion muß zwischen realem Crowding-out und finanziellen Crowding-Effekten unterschieden werden. Nach der Debatte über Transaktionskassenverdrängungseffekte und den Portfolio Crowding-Effekten - es ist auch ein Crowding- in möglich - ist die Bedeutung der Budgetrestriktion in den Vordergrund gerückt. Der Fiskalmultiplikator muß demnach langfristig positiv sein, ansonsten wäre das Modell einer einfachen Volkswirtschaft nicht stabil. Aus der Stabilität des beobachteten wirtschaftlichen Geschehens wird (mit Hilfe des Korrespondenzprinzips) auf den Multiplikator geschlossen. In diesem Aufsatz soll die Bedeutung der Stabilitätsbedingung diskutiert werden. Dabei sind auch die Kausalität und der Anpassungsprozeß zu überprüfen. Es wird festgestellt, daß die beobachtete Stabilität wirtschaftlichen Geschehens nicht zwangsläufig zu einem positiven Fiskalmultiplikator führt (wie in der Blinder/Solow-Theorie). Reievanter als ein finanzielles Crowding-out ist eine Untersuchung des realen Crowding-out. In einem Realmodell spielt die Budgetrestriktion des Staates keine Rolle mehr. Als wichtiger Faktor entpuppt sich der Investitionsmultiplikator der Staatsausgabenerhöhung. Ist dieser positiv, dann kommt es zu Preiserhöhungen, die dann ein reales Wachstum garantieren. Höhere Staatsausgaben bei gleichzeitiger Bekämpfung der Inflation wirken hemmend auf die Höhe der Beschäftigung und können sogar zu einer Abnahme des Realeinkommens und damit zu erhöhter Arbeitslosigkeit führen
Abstract (Translated): 
Crowding-out and Government Budget Restriction: A Critique The controversy on whether fiscal policy is a suitable instrument of economic policy for exerting a positive influence on employment has been enriched by the crowding-out debate. In that debate, a distinction must be drawn between real crowding out and financial crowding effects. Following the debate on transaction-cash and portfolio crowding effects - crowdingin is also possible - the significance of budget restriction has been brought to the fore. The fiscal multiplier must then be positive over the long run, otherwise the model of a simply economy would not be stable From the stability of the observed economic events, conclusions are drawn (with the help of the correspondence principle) with respect to the multiplier. In this article, the significance of the stability constraint is discussed. Causality and the adaption process also have to be examined. It is established that the observed stability of economic events does not necessarily lead to a positive fiscal multiplier (as in the Blinder/Solow theory). An investigation of real crowding out is more relevant than financial crowding out. In a real model, government budget restriction no longer plays a role. The investment multiplier of increased government spending proves to be an important factor. If that multiplier is positive, price increases occur, which then guarantee real growth. Higher government expenditure coupled with simultaneous combatting of inflation has an inhibiting effect on the level of employment and may even result in a decline in real income and hence in increased unemployment
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.