Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292921 
Year of Publication: 
1982
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 1 [Year:] 1982 [Pages:] 138-143
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur monetären Relevanz von Fremdwährungsguthaben - Eine Erwiderung Nach der "funktionalen Betrachtungsweise" sind die kurzfristigen Eurodepositen in der Hand von inländischen Nichtbanken in die Erfassung der Geldmenge eines Landes einzubeziehen. Mit dieser Methode ließe sich die Effizienz der Geldpolitik des betreffenden Landes erhöhen. Die Verfasser halten ihren Vorschlag auch nach der obenstehenden Kritik von Gerhard Maier aufrecht. Der Einwand, daß Transaktionen notwendig seien, um Eurodepositen zu Zahlungen zu verwenden, geht insofern fehl, als a) auch andere - in Geldmengenabgrenzungen enthaltene - Aktiva nur unter Aufwendung von Transaktionskosten zu Zahlungszwecken benutzt werden können und b) bei Eurodepositen unter Umständen in einem autonomen internationalen Zahlungskreislauf zur Zahlung verwendet werden können, ohne das Transaktionskosten entstehen. Der zweite Einwand Maiers, der auf eine unklare Abgrenzung von Eurodepositen, Fremdwährungsdepositen und Sortenbeständen abhebt, ist gerade bei anderen Aggregationsmethoden als der "funktionalen Betrachtungsweise" festzustellen. Hingegen würde die "funktionale Betrachtungsweise" zu einer aussagekräftigen Definition der monetären Aggregate führen, da sie exakt die Kaufkraft in der Hand inländischer Nichtbanken erfaßt. Abschließend unternehmen die Verfasser den Versuch, das Volumen der in Rede stehenden Eurodepositen in der Hand von Nichtbanken am Beispiel der Niederlande und der Bundesrepublik abzuschätzen
Abstract (Translated): 
On the Monetary Relevance of Foreign Exchange Credit Balances - A Reply According to the "functional approach", short-term euro-deposits in the hands of domestic non-bankers should be included in the quantity of money of the country concerned. With this method the efficiency of the monetary policy of that country can be improved. The authors uphold their proposal despite the above criticism by Gerhard Maier. The objection that transactions are necessary in order to use euro-deposits for payments misses the mark in that (a) other assets - also falling within the defined limits of the quantity of money - can likewise be used for payments purposes only by incurring transaction costs, and (b) under certain circumstances euro-deposits can be used for payments in an autonomous international payments system without transaction costs accruing. Maier's second objection, which is based on an unclear definition of eurodeposits, foreign exchange deposits and holdings of notes and coins, is applicable precisely to aggregation methods other than the "functional approach". In contrast, the "functional approach" would lead to a highly significant definition of the monetary aggregates, as it takes exact account of the purchasing power in the hands of domestic non-bankers. In conclusion, the authors make tentative estimates of the eurodeposits held by non-bankers, using the examples of the Netherlands and the Federal Republic of Germany
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.