Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292932 
Year of Publication: 
1982
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 3 [Year:] 1982 [Pages:] 341-365
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Bankkosten und Bankpreise im Massengeschäft In dem Aufsatz wird die Bedeutung der Kostenrechnung für die Preissetzung mit einem neuartigen Argument untersucht. Es wird gezeigt, daß der in der bisherigen Literatur, zumal der zur Bankkostenrechnung, durchgängig behauptete Gegensatz zwischen der theoretisch richtigen Teilkosten- rechnung und der angeblich praktisch unvermeidbaren Vollkostenrechnung auflösbar ist. Der Aufsatz beginnt mit dem ausführlichen Nachweis, daß die seit dem 1.4.1980 geltende neuartige Gebührenpolitik der Dresdner Bank, die zu unterschiedlichen Preisen (Gebühren) für verschiedene Zahlungsverkehrsleistungen geführt hat, zwar als vollkostenrechnerisch motiviert erscheint, daß sie sich aber auch als eine konsequente und originelle Anwendung teilkostenrechnerischen Denkens deuten läßt. Die anhand der Fallstudie vorgeführten Überlegungen werden in der zweiten Hälfte des Aufsatzes verallgemeinert. Der Nachweis der Bedeutung der Kosten für rational gesetzte Preise stützt sich auf die Überlegung, daß Preise Kundenreaktionen auslösen, die außer Erlöswirkungen auch Kostenwirkungen haben. Sinnvollerweise sind daher Preise unter Berücksichtigung der Kostenwirkungen zu bestimmen. Sie sind insofern kostenabhängig. Wenn Banken (und andere Unternehmungen) aufgrund ihrer Marktstellung generelle Offerten machen müssen, sind die dabei relevanten Kosten nicht die der individuellen Leistung, sondern die der Gesamtheit aller abgesetzten Leistungen. Damit löst sich der Gegensatz zwischen Voll- und Teilkostenrechnung auf: Einzelkosten müssen nicht für Einzelleistungen, sondern für die generelle Offerte ermittelt und berücksichtigt werden. Und weil die Kosten- und Erlöswirkungen der Preissetzung für eine Art von Leistungen häufig davon abhängen, welche vergleichbaren Leistungen von demselben Anbieter zu welchen Preisen angeboten werden, muß der Sortimentsverbund explizit berücksichtigt werden: Die Preise für alle (Zahlungsverkehrs-)Leistungen müssen simultan so gesetzt werden, daß die Preise des ganzen Sortiments die gewünschten kostensenkenden Kundenreaktionen auslösen. Darauf zielt nach unserer Vermutung die neue Gebührenpolitik der Dresdner Bank ab
Abstract (Translated): 
Costs and Prices for Payment Transfer Services In this article, a novel argument is advanced to indicate that costs are important for rational pricing policies. It is shown that the conflict between direct costing and full costing which is generally assumed in the literature, particularly in the banking literature, can be resolved. The first half of the article analyses the new pricing policy for payment transfer services introduced by the Dresdner Bank in April 1980. This bank has been the first German bank to charge different prices for different payment services to its customers who cannot negotiate prices. The new schedule seems, at first sight, to be motivated by £full-cost considerations. It is demonstrated, however, that it can also be considered as an interesting, convincing, and novel application of the idea of direct costing. The arguments developped for the case study of the Dresdner Bank's new pricing policy are discussed and generalized in the second half of the paper. Costs are important for rational pricing policies because prices induce customers' reactions which, in turn, determine the costs of banks. Therefore prices should be set taking cost consequences into account. When banks (and other firms) are forced by their position in the market or by the nature of their output or service to make general (or standing) offers which customers can choose to accept or reject, but cannot negotiate, the relevant costs are not the costs of the individual (payment transfer) service, but rather of the total of services demanded by the customers on the basis of the set price. This fact resolves the conflict between direct costing and full costing: Direct costs have to be considered; but they are direcct costs not for the individual service but for the general offer. Very often, the cost effect of any specific kind of (payment) service depend on the availability and the prices of other comparable services offered by the same supplier. Therefore, cross product effects have to be taken into account: The prices for all payment transfer) services have to be set jointly such that the intended reduction of costs, due to the reactions of all customers to all relevant prices, can be achieved
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.