Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292948 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Year:] 1983 [Pages:] 36-53
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Vermögensrestriktion, Budgetrestriktionen, Wirkungen der Staatsverschuldung und die Budget-Multiplikatoren von D. Cansier Im ersten Teil werden anhand eines Modells vom Blinder-Solow-Typ (a) die Eigenschaften diskutiert, die eine theoretische Basis für die Monetarismus/Keynesianismus- Debatte aufweisen sollte, (b) die Probleme skizziert, die mit einem solchen Modell sinnvoll analysiert werden können, und (c) Ergänzungen vorgeschlagen, die es für gewisse Fragestellungen der erwähnten Debatte erst geeignet machen. Dabei wird besonders auf die Verwendung des Walras-Gesetzes und auf das Problem der Bewertung der Investitionen als Bestandteil des Outputs einerseits, des Kapitalstocks andererseits eingegangen. Es ergibt sich u.a., daß die Modelle des erwähnten Typs (1) geschlossen sein müssen, so daß die Autoren, die unter Berufung auf Walras mit einem Freiheitsgrad operieren, etwas ganz anderes untersuchen, als sie glauben, (2) erweitert werden müssen, um eine Analyse der Offenmarktpolitik zuzulassen, (3) absurde Ergebnisse liefern, wenn die Christsche Gleichgewichtsbedingung eingeführt wird. Im zweiten Teil wird am Beispiel eines Aufsatzes von D. Cansier gezeigt, zu welchen Mißverständnissen es führt, wenn' die im ersten Teil entwickelten Minimalanforderungen an das Modell außer acht gelassen werden, das einer Untersuchung der ' Effekte der Staatsverschuldung zugrunde gelegt wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Wealth Restriction, Budget Restriction, Effects of Public Debt and D. Cansier's Budget Multipliers On the basis of a Blinder/Solow-type model, the first part (a) discusses the features which should be exhibited by a theoretical basis for the monetarism-Keynesianism debate, (b) outlines the problems which can be analysed meaningfully with such a model, and (c) proposes supplementations which alone make it suitable for dealing with certain issues in that debate. Special attention is given to the application of Walras's law and the problem of assessing investments as a component of output on the one hand and of the stock of capital on the other. It is shown, inter alia, that models of the type mentioned (1) must be closed, so that authors who, making reference to Walras, operate with one degree of freedom, are investigating something quite different than they believe, (2) must be extended to permit analysis of openmarket- policy, (3) give absurd results when Christ's equilibrium condition is introduced. In the second part, using an essay by Cansier as an example, it is shown what misunderstandings ensue, if the minimal requirements developed for the model in the first part are disregarded, that model being taken as a basis for examining the effects of public debt.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.