Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292952 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Year:] 1983 [Pages:] 98-116
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Konjunktur und realer Wechselkurs - Eine Kausalitätsanalyse für neun OECD-Länder Die vorliegende Arbeit untersucht das vor allem in der wirtschaftspolitischen Diskussion oft vertretene Argument, Schwankungen des realen Wechselkurses seien für außenhandelsabhängige Länder eine wesentliche Bestimmungsgröße der Konjunkturentwicklung. Mit einem auf Granger (1969) zurückgehenden zeitreihenanalytischen Kausalitätstest werden für neun OECD-Länder Ergebnisse erzielt, die sich kaum in das Muster einfügen, das die übliche theoretische Argumentation liefert. Für einige kleine, offene Länder ist nämlich die Hypothese einer kausalen Abhängigkeit der Konjunktur vom realen Wechselkurs zu verwerfen. Allerdings zeigt sich am Beispiel der Schweiz, daß sich dieses unerwartete Ergebnis mit den Resultaten vorliegender ökonometrischer Studien deckt. Für ein großes, weniger offenes Land wie die USA sprechen dagegen die statistischen Tests für die Existenz der untersuchten Kausalbeziehung. Wenn auch eine theoretische Begründung dieses Resultats schwerfällt, so hat zumindest die Endogenität der Konjunkturentwicklung in den USA eine eindeutige und schwerwiegende Implikation: Die Spezifikation empirischer Wechselkursmodelle muß neu überdacht und gegenüber der heute gängigen Form verändert werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Trade Cycle and Real Exchange Rates - A Causality Analysis for Nine OECD Countries This study examines the argument often advanced especially in the economic policy debate that fluctuations of the real exchange rates are an important determinant of trade cycle trends for countries dependent on foreign trade. With a causality test based on time-series analysis, which was developed by Granger (1969), results are obtained for nine OECD countries, which hardly fit into the pattern derived with conventional theoretical argumentation. For some small, open countries, the hypothesis of causal dependence of the trade cycle on real exchange rates must be rejected. The example of Switzerland, however, shows that this unexpected result coincides with the results of available econometric studies. In the case of a large, less open country like the USA, in contrast, the statistical tests speak in favour of the existence of the investigated causal relationship. Although theoretical substantiation of this result is difficult, at least the endogeneity of cyclical trends in the USA has an unequivocal and weighty implication - the specification of empirical exchange rate models must be reappraised and their currently conventional form must be modified.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.