Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292959 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 2 [Year:] 1983 [Pages:] 220-230
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Kann eine monetäre Schätzgleichung zur Verbesserung der Geldpolitik beitragen? Kommentar zum Aufsatz von E. Langfeldt Langfeldt ermittelt eine Schätzfunktion, die die Veränderung der letzten inländischen Verwendung von Gütern und Dienstleistungen (preisbereinigt) aus der Veränderung der Geldmenge und dem Preisauftrieb erklärt. Zwar besteht die Schätzfunktion alle gängigen ökonometrischen Tests, aber da die Veränderung der Zielgröße sehr stark von der Entwicklung der erklärenden Variablen in der selben Periode abhängt, kann die prognostische Leistung des Modells nicht viel besser sein als die prognostische Treffsicherheit für diese zwei Variablen (wobei freilich die eine [M 1] als eine bis zu einem gewissen Grade wirtschaftspolitisch beeinflußbare Größe aufgefaßt werden kann). Im Lichte des dem Modell zugrundegelegten theoretischen Ansatzes und angesichts einer langfristig eher abnehmenden Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist Langfeldts Modellspezifikation mit konstantem Glied schwer interpretierbar: Er ermittelt für den Niveaukoeffizienten einen Wert, der signifikant von Null abweicht und ein autonomes Wachstum von 3'/%,% impliziert. Für die achtziger Jahre würde kaum jemand die autonomen Wachstumskräfte der westdeutschen Wirtschaft so hoch ansetzen; somit scheint der Schluß unausweichlich zu sein, daß das Modell die wachstumsbremsende Wirkung restriktiver geldpolitischer Maßnahmen eher unterschätzen. müßte. Aber auch Langfeldts Spezifikation führt eindringlich genug vor Augen, daß die Wiederherstellung der Preisstabilität durch monetäre Restriktion drastisch negative und langanhaltende Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung hat. In diesem Sinne ist Langfeldts Schätzgleichung als ein Beitrag zur Verbesserung der Geldpolitik anzusehen: als eine Warnung vor monetaristischen Experimenten.
Abstract (Translated): 
Can a Monetary Estimating Equation Contribute to Improvement of Monetary Policy? Comment on the Article by E. Langfeldt Langfeldt determines an estimator which explains the change in the last domestic use of goods and service (price-adjusted) on the basis of the change in the money supply and the rise in prices. True, the estimator passes all the conventional econometric tests, but as the change in the target magnitude is very much dependent on the trend of the explanatory variables in the same period, the forecasting efficiency of the model cannot be much better than the prediction accuracy for the two variables (and, of course, the one [M 1] can be considered to a certain extent to be a magnitude that can be influenced by economic policy). In the light of the theoretical approach on which the model is based and in view of the fact that in the long run the circulation velocity of money tends rather to decrease, Langfeldt's model specification with a constant link-relative is difficult to interpret: For the level coefficients he arrives at a value that deviates significantly from zero and implies an autonomous growth of 3'/,%. Hardly anyone would assign such a high value to the autonomous growth forces of the West German economy for the nineteeneighties; hence the conclusion seems unavoidable that the model would rather tend to underestimate the growth-inhibiting effect of restrictive monetary policy measures. But Langfeldt's specification, too, makes it strikingly evident that the restoration of price stability by monetary restrictions has drastically negative and enduring effects on growth and employment. In this respect, Langfeldt's estimating equation can be considered a contribution to the improvement of monetary policy: as a warning against monetaristic experiments.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.