Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292965 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 3 [Year:] 1983 [Pages:] 297-315
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die wechselseitige Verstärkung von Stagflation und Unsicherheit Empirische Untersuchungen konnten die neoklassische Behauptung nicht bestätigen, wonach die relative Variabilität der Inflation von Änderungen der allgemeinen Inflationsrate unabhängig ist. Inflation wirkt nicht-neutral. Und zwar wurden Zusammenhänge zwischen der relativen Variabilität der Inflation und der durchschnittlichen Inflationsrate, einer allgemeinen Instabilität oder Variabilität der Preise sowie der nicht antizipierten Inflationsrate und dem realen Wachstum aufgedeckt. Wir dagegen finden, daß alle diese erklärenden Variablen hoch korreliert sind, indem die Inflation einerseits mit einer geringeren Rate des Wirtschaftswachstums (Stagflation) verbunden ist und andererseits mit einer erhöhten Variabilität von Inflation und wirtschaftlichem Wachstum. Diese Zusammenhänge gehen offenbar auf ein stop-go-Verhalten der Geldpolitik zurück in einer Welt gewisser Lohn-Preis-Starrheit. Dadurch wurde im Verlaufe der typischerweise vorübergehenden monetären Kontraktionen das Wirtschaftswachstum relativ stärker verringert als die Inflation. Dieser stagflationsbedingte Anstieg der Variabilität von Inflation und Wachstum erschwerte mit steigendem Niveau der Inflation zunehmend ein genaues Prognostizieren der Inflationsrate. Das zeigt sich in der geschätzten positiven Beziehung zwischen Inflationsüberraschungen und unverzerrten Inflationsprognosen. Dieser sowohl kürzer- wie längerfristig positive Zusammenhang stellt die Schlußfolgerung der Invarianz in Frage, die sich aus makroökonomischen Modellen rationaler Erwartungen bei flexiblen Preisen ableitet. Denn die mit dem antizipierten Inflationsniveau verbundene Zunahme der Varianz sogar unverzerrter Prognosefehler wird das Verhalten risikoscheuer Marktteilnehmer ungünstig beeinflussen. Folglich ergeben sich in der kurzen Frist auch negative Auswirkungen auf reale Größen, wie Investitionen und Arbeitslosigkeit. Da es die gestiegene Variabilität erschwert, Inflation zutreffend zu antizipieren, wird darüber hinaus die Fähigkeit der Reallöhne beeinträchtigt, sich vollständig anzupassen. Dies wird auch längerfristig einen Anstieg der Arbeitslosenquote verursachen. Wenn Arbeit und Kapital komplementär sind, dann wird mit der Zunahme der antizipierten Inflationsrate sogar die Gleichgewichtsquote der Arbeitslosigkeit ansteigen
Abstract (Translated): 
The Double Whammy of Stagflation and Uncertainty Empirical studies have been unable to provide support for the neo-classical proposition that the relative variability of inflation is invariant to changes in the general rate of inflation. Inflation is non-neutral. They have uncovered relationships between the relative variability of inflation and the mean rate of inflation, general price instability or variability, and the rate of unanticipated inflation and real economic growth. However, we find that all these right-hand-side explanatory variables are highly correlated, in that inflation was associated with a lower rate of economic growth (stagflation) on the one hand and increased variabilities of inflation and economic growth on the other. These associations appear to be due to stop-go monetary policies operating in a world characterized by some wage-price stickiness, which produced relatively greater declines in economic growth over inflation during the typically temporary monetary contractions. These stagflation-related increases in the variabilities of inflation and economic growth predictably made accurate forecasting of the inflation rate increasingly difficult with increases in the inflation rate; this is reflected in the estimated positive relation between inflation surprises and unbiased inflation forecasts. This short and longer run positive relation between inflation expectations and inflation surprises raises a question about the invariance conclusions of flex-price macroeconomic rational expectation models, since the anticipated inflation level-related increase in the variance of even unbiased forecasts errors will adversely affect the behavior of risk averse economic agents. Consequently, real variables such as investment and unemployment will also be adversely affected in the short run. Furthermore, because the increased variability makes it more difficult to accurately anticipate inflation, the ability of real wages to adjust fully is impeded, causing the unemployment rate to increase also in the longer run. Moreover, if labor and capital are complements then even the equilibrium unemployment rate will increase with increases in the anticipated rate of inflation
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.