Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292967 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 3 [Year:] 1983 [Pages:] 331-350
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Konjunkturtheoretische Implikationen der Hypothese "rationaler Erwartungen" Unsere Theorie temporärer Gleichgewichte ist im letzten Jahrzehnt in einer wesentlichen Hinsicht entwickelt worden. Erwartungen werden jetzt, wie Entscheidungen, als Ergebnisse aus rationalen, ökonomischen Auswertungen von Informationen'; aufgefaßt. Im einfachen Extremfalle verfügen die Akteure der Wirtschaft über alle relevanten Informationen. Dann hat die globale, makroökonomische Politik im Falle eines bestimmten Musters von Verhaltensweisen keinen wesentlichen, systematischen Einfluß auf die Beschäftigung. Mit diesem Nachweis erregten Lucas, Sargent und andere viel Aufsehen. Andere, ebenfalls plausible Verhaltensmuster bedingen jedoch, daß die Makropolitik als Begründung für und somit als Steuerung von einer Entwicklung relevant wird. Ein wesentliches Nebenprodukt dieser Diskussion über die wohlinformierte rationale Erwartungsbildung ist eine Wiederbelebung der Konjunkturtheorie. Denn, wenn die Akteure im wesentlichen informiert wären, dann müßten sie durch ihre Dispositionen verhindern, daß sie durch Rezessionen etwas verlieren; ihre Dispositionen müßten mit anderen Worten die Konjunkturschwankungen eliminieren. Wegen der Tatsache, daß ausgeprägte Konjunkturschwankungen zu unserem Alltag gehören, müßten wir deshalb entweder die Hypothese aufgeben, daß wohlinformierte rationale Erwartungen vorliegen, oder die ergänzende Hypothese vertreten, daß die Konjunkturen auf die Wirkungen von extern verursachten und damit nicht vorhersehbaren Störungen des Systems (Schocks) beruhen. Die erste Möglichkeit schließt die vorausgegangene "neue klassische" Argumentation über Wirtschaftspolitik aus. Sie wird deshalb in der modernen gegenwärtig dominierenden Neoklassik nicht vertreten. Die zweite gewählte Möglichkeit bringt aber ebenfalls ein konzeptionelles Problem auf: Je ausgeprägter die Konjunkturen sind, um so ausgeprägter müßten die verursachenden Schocks sein und um so ausgeprägter müßte das durch Erfahrungen geprägte Mißtrauen hinsichtlich der eigenen Voraussicht sein. Auch die Schock-Hypothese mündet also in Skepsis hinsichtlich der Behauptung, daß die Konjunkturpolitik und -theorie auf der Annahme wohlinformierter rationaler Erwartungen basieren muß
Zusammenfassung (übersetzt): 
Implications of the "Rational Expectations" Hypothesis with Respect to Business Cycle Theory The development of the theory of temporary equilibrium has taken a special direction during the recent decade. Nowadays, expectations are interpreted in the same way as decisions to result from rational economic evaluation of information. In the extreme case the market participants have all the relevant infomation. Then global macroeconomic policy has no significant systematic impact on employment given certain patterns of behaviour. This demonstration by Lucas, Sargent, et al. has attracted great attention. There are, however, alternative and equally plausible patterns of behaviour. They imply that macroeconomic policy is relevant to the explanation and, therefore, to the control of economic development. The renaissance of business cycle theory is an important by-product of this discussion about a wellinformed rational formation of expectations. The reason is this: if the market participants were well-informed they would make decisions such as to avoid losses during recessions; in other words, their dispositions would eliminate the business cycle. Given the fact that pronounced business cycles have not disappeared, we either have to abolish the hypothesis of well-informed rational expectations or to accept the supplementary hypothesis that the cycles result from externally caused and, therefore, unpredictable shocks to the system. The first case excludes the "new classical" argument about economic policy mentioned above and consequently is not maintained by the dominating modern neoclassical theory. The second case, however, leads to a conceptional problem too: the more pronounced the cycles are the larger would have to be the causing shocks as well asthe market participants' distrustin their capabilities of forecasting due to bad experience. In sum, the shock-hypothesis also leads to scepticism with respect to the assertion that the theory and policy of business cycles has to be based on the assumption of well-informed rational expectations
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.