Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292968 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 3 [Year:] 1983 [Pages:] 351-370
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Bedeutung von Sparen und Investieren für die Entwicklung der Leistungsbilanz: Fall Bundesrepublik Deutschland (1973 - 1979) Dieser Beitrag enthält ein kleines makroökonomisches Ungleichgewichtsmodell für die Bundesrepublik Deutschland, welches den Anpassungsmechanismus der deutschen Leistungsbilanz bei flexiblen Wechselkursen untersuchen soll. Das Modell arbeitet mit Vierteljahresdaten und zwar vom ersten Quartal 1973 zum dritten Quartal 1979 unter Anwendung von Wymer's Programmen. Die Haupthypothese, die diesem Modell zugrunde liegt, ist die Aussage, daß die Entwicklung der deutschen Leistungsbilanz ohne Einbeziehung des Spar- und Investitionsverhaltens nicht richtig verstanden werden kann; und zwar muß bei einem öffentlichen Defizit von Null ex post die Differenz zwischen Ersparnis und Investition dem Leistungsbilanzsaldo entsprechen. Insofern weicht dieses Modell von früheren empirischen Arbeiten über die Leistungsbilanz ab, indem es den Brennpunkt mehr auf Spar- und Investitionsfunktionen als auf Import- und Exportnachfragefunktionen richtet. Die in dem Modell betrachteten Hauptwege, über die eine Abwertung der Wechselkurse die Leistungsbilanz beeinflußt wird, sind: erstens, der Realvermögenseffekt auf die Ersparnis. Es wird angenommen, daß die Abwertung das Preisniveau steigen läßt und dies wiederum den realen Vermögenswert reduziert und damit auch die Ersparnis. Wenn die Abwertung zu einer Zeit auftritt, in der die Leistungsbilanz sich im Defizit befindet, wie dies in den letzten Jahren der Fall war, tendiert dieser Effekt dazu, die Anpassung der Leistungsbilanz zu verzögern. Zweitens, der Realzinseffekt auf die Ersparnis. Dieser Effekt wirkt ausgleichend, wenn unter den oben angeführten Umständen (bei gleichzeitigem Leistungsbilanzdefizit) der Realzinssatz anzusteigen tendiert, als Resultat von Zahlungsbilanzdefiziten und Geldabflüssen aus dem Inland. Drittens, der Realzinseffekt auf die Investition; die ebenso unter den o.g. Annahmen ausgleichend wirkt. Viertens, der Effekt der Handelsbedingungen auf die Investition, welcher vermutlich die Investition positiv beeinflußt. Folglich tendieren die Investitionen dazu, zurückzugehen, wenn der Wechselkurs sinkt und die Importpreise schneller ansteigen als die Exportpreise in inländischer Währung. Die Investitionen tragen dann dazu bei, das Leistungsbilanzdefizit wieder auszugleichen. Es wird gezeigt, daß alle vier Wege für Deutschland während der Periode flexibler Wechselkurse empirische Signifikanz besaßen. Das Modell enthält auch Nachfragefunktionen für Geldvermögen, die von Deutschen im Ausland und von Ausländern in Deutschland gehalten werden. Sie sind relevant in bezug auf die Endogenisierung der Zahlungsbilanz und Währungsreserveströme, die ein entscheidender Faktor für die Determinierung der Zinssätze sind
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Role of Savings and Investment in Current Account Determination: The Case of the Federal Republic of Germany (1973 - 1979) The paper contains a small disequilibrium macroeconomic model for Germany, which is intended to study the mechanism of adjustment of the German current account under flexible exchange rates. The model is also estimated on quarterly data from the first quarter of 1973 to the third quarter of 1979 using Wymer's programs. The main hypothesis underlying the model is that German current account developments cannot be properly understood without reference to the behaviour of savings and investment, the ex post difference in which must be equal to the current account, if the government budget deficit is equal to zero. Thus the model departs from previous empirical work on the current account in that its focus is on the savings and investment functions rather than import and export demand functions. The main channels through which a depreciation of the exchange rate affects the current account that are considered in the model are (i) the real wealth effect on savings. The depreciation is assumed to increase the price level and this reduces the real value of wealth and hence savings. If the depreciation occurs at a time when the current account isin deficit, as has been the case in recent years, this effect tends to retard the adjustment of the current account. (ii) The real interest rate effect on savings. This effect is equilibrating if under the circumstances outlined above (depreciation occurring at a time of current account deficit) the real interest rate tends to increase as a result of balance of payments deficits and outflows of money from the country. (iii) The real interest rate effect on investment, which is also equilibrating under the above assumptions. (iv) The terms of trade effect on investment, which is assumed to affect investment positively. Hence, when the exchange rate depreciates, if import prices increase more rapidly than export pricesin domestic currency investment tends to fall and to contribute towards reabsorption of the current account deficit. All these four channels are shown to have been empirically significant for Germany during the flexible exchange rate period. The model also contains demand functions for financial assets held by Germans abroad and by foreigners in Germany. They are relevant in order to endogenize the balance of payments and reserve flows, which are an important factor in interest rate determination.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.