Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292971 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 3 [Year:] 1983 [Pages:] 394-404
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Teufelskreishypothese: Der Fall Griechenland Aus den Ergebnissen einer empirischen Schätzung geht hervor, daß die Wechselkurse nach 1973 nicht passiv die Veränderungen des inländischen Preisniveaus widerspiegeln. Im Gegenteil: Der Wechselkurs ist ein unabhängiger Faktor bei der Ankurbelung der inländischen Inflation, und zwar durch den Einfluß, den sie auf die relativen Preise von Ein- und Ausfuhrgütern sowie Dienstleistungen ausübt. Die statistische Untersuchung hat gleichfalls gezeigt, daß Veränderungen im Geldangebot den Wechselkurs nicht berühren. Diese Tatsache stärkt die oben abgeleiteten Ergebnisse, d.h. Wechselkursänderungen führen zu inländischer Inflation. Nach 1973 ist Griechenland in einen Teufelskreis geraten. Die Abwertungs-/Inflationsspirale, die seitdem in Gang ist, muß unterbrochen werden. Es ist allerdings zuzugestehen, daß eine solche Aufgabe nicht einfach zu bewältigen ist. Harte wirtschaftspolitische Maßnahmen müssen in Kraft gesetzt werden, die neben Aktionen, die sich auf die Wiederherstellung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts richten, versuchen das Vertrauen wieder herzustellen und die Erwartungen zu revidieren. Der Anpassungsprozeß, den das Land unternehmen muß - an sich schon überfällig und problematisch - wird weiterhin dadurch erschwert, daß das Land unter einem System flexibler Wechselkurse agiert
Zusammenfassung (übersetzt): 
The "Vicious Circle" Hypothesis: The Greek Case It is evident from the results of the empirical estimation that the exchange rates after 1973 do not passively reflect changes of the domestic price level. On the contrary, the exchange rate is an independent factor in feeding domestic price inflation, through the influence it exerts on the relative prices of importable and exportable goods and services. The statistical investigation has shown, as well, that changes in the money supply do affect the exchange rate. This fact reinforces the above findings, i.e. the exchange rate changes lead to domestic price inflation. After 1973 Greece has "got" to a vicious circle. The depreciation/price inflation spiral, which is in operation since then, has to be broken down. However, it has to be admitted that such a task is not an easy operation. Strong policies have to be implemented that, besides actions which are focusing on the adjustment of the economy itself, will attempt to establish confidence and to reverse the expectations of the public. The adjustment procees the country has to undertake, prolonged and problematic itself, is further complicated since the country is operating under the system of flexible exchange rates
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.