Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292977 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 4 [Year:] 1983 [Pages:] 513-527
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Einige außenwirtschaftliche Aspekte der Staatsverschuldung Im Zentrum der wirtschaftspolitischen Diskussion der letzten Zeit stehen Investitionsvolumen, Staatsausgaben und Zahlungsbilanz. Während man sich der interdependenten Beziehung zwischen Investitionstätigkeit und staatlicher Aktivität allgemein bewußt ist, wird die globale Beziehung zwischen Staatsausgaben und Zahlungsbilanz regelmäßig unterschätzt oder gar nicht registriert. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb insbesondere diese Beziehung untersucht. Staatsausgaben werden durch Steuern, Kredite oder Wertpapiere finanziert. Jede dieser Finanzierungsarten hat einen ganz bestimmten Einfluß auf die Liquidität einer Wirtschaft und das Zinsniveau, über dieses dann auch auf die Zahlungsbilanz. Dies wirkt nicht allein auf den zinsabhängigen, kurzfristigen (aber auch langfristigen Kapitalverkehr), sondern über die Kapitalbilanz auch auf die Leistungsbilanz und über diese schließlich wieder auf das Volkseinkommen. Staatsausgaben können aber auch durch eine Kreditaufnahme im Ausland finanziert werden. Die Zahlungsbilanzwirkung dieser Auslandskredite hat ähnliche Wirkungen wie die Kreditaufnahme im Inland. Alle diese Wirkungen haben gerade in den letzten Jahren das Verhalten der privaten Wirtschaftssubjekte beeinflußt, so daß es für die Liquiditätspolitik einer Volkswirtschaft entscheidend darauf ankommt, auf jene Verhaltenswirkungen abzustllen. Für die Geldpolitik bedeutet dies dann, daß heute nicht nur quantitative, sondern insbesondere qualitative Ziele verfolgt werden müssen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Some International Economic Aspects of Public Debt The economic policy debate in recent times has centred around investment volume, public expenditures and the balance of payments. While people are generally aware of the interdependent relationship between investment activity and government activity, the global relationship between public spending and the balance of payments is regularly underestimated or not registered at all. This article therefore concentrates on the examination of this relationship. Public expenditures are financed by way of taxes, credits or securities. Each of these forms of financing has a quite specific influence on the liquidity of an economy and on the interest level, and via the latter also on the balance of payments. This has an impact not only on the interest-dependent, short-term (but also long-term) capital movements, but also, via the capital account, on the current account, and finally via current account on the national income. But public expenditures can also be financed by borrowing abroad. Such foreign credits have similar effects on the balance of payments as borrowing at home. Particularly in recent years, allthese effects have influenced the behaviour of private economic entities so that for the liquidity policy of an economy it is of decisive importance to adjust to such effects on behaviour. For monetary policy this then means that at the present time not only quantitative, but especially qualitative objectives must be pursued.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.