Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292980 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 4 [Year:] 1983 [Pages:] 568-586
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Portfoliostruktur der Geschäftsbanken und Geldumlaufgeschwindigkeit Der empirische Befund für die Bundesrepublik Deutschland Als geldpolitische Zwischenzielgröße dient heute überwiegend die Geldmenge. Andere potentielle Zwischenzielgrößen, wie das Bankkreditvolumen, finden hingegen nur noch am Rande Beachtung, obwohl des öfteren behauptet worden ist, daß der Teil der Geldmenge, der im Zuge der bankmäßigen Kreditgewährung in den Kreislauf gelangt, die wirtschaftliche Aktivität weitaus stärker beeinflußt als der Teil, der seine Entstehung etwaigen Wertpapierkäufen der Banken verdankt. Inwieweit die Portfoliostruktur des Bankensektors tatsächlich die Produktionsund Einkommensentwicklung beeinflußt, wird für die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines einfachen Modellansatzes statistisch überprüft. Und zwar wird gefragt, ob die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zunimmt, wenn die Banken ihre Kreditgewährung im Verhältnis zu ihren Wertpapierbeständen ausdehnen, beziehungsweise ob sie abnimmt, wenn sich die Portfoliostruktur zugunsten der Wertpapierhaltung verschiebt. Legt man als Untersuchungszeitraum die Jahre 1968 bis 1980 zugrunde, dann zeigt sich, daß die Art und Weise, in der das Geld in den Umlauf gebracht wird, für den Wirtschaftsablauf keineswegs ohne Bedeutung ist. Zwar scheint die Wirkungsintensität des Portfoliostruktur-Effekts im Zeitablauf erheblich zu schwanken. Aber spätestens ab dem zweiten Drittel der 70er Jahre ist der Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Portfoliostruktur und denen der Geldumlaufgeschwindigkeit so deutlich ausgeprägt, daß eine rationale Geldpolitik künftig kaum umhinkommen wird, der Aktivseite der Bankbilanzen mehr Aufmerksamkeit als bislang zu widmen.
Abstract (Translated): 
Portfolio Structure of Commercial Banks and the Velocity of the Circulation of Money The Empirical Findings for the Federal Republic of Germany Nowadays the quantity of money serves predominantly as an intermediate objective magnitude for monetary policy. Other potential intermediate objective magnitudes such as the volume of bank credit, however, are given only marginal consideration, although it has often been asserted that that portion of the money supply which is put into circulation in the course of granting bank credits influences economic activity far more than the portion deriving from, say, sales of securities by banks. The extent to which the portfolio structure of the banking sector actually influences the development of production and inome is investigated statistically with a simple model approach. The question is examined of whether the velocity of circulation increases when banks expand the credits granted in proportion to their security holdings, and whether it decreases when the portfolio structure is shifted in favour of security holdings. A study based on the period from 1968 to 1980 shows that the manner in which money is brought into circulation is by no means insignificant for the course of economic activity. True, the intensity of the impact of the portfolio structure effect appears to vary considerably over time. But at latest from the second third of the nineteen-seventies onwards, the relationship between the changes in portfolio structure and those in the velocity of circulation are so marked, that in the future a rational monetary policy will hardly be able to get along without paying more attention than hitherto to the assets side of bank balance sheets.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.