Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292984 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 1 [Year:] 1984 [Pages:] 64-83
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Orientierungspunkte der Geldpolitik Die Diskussion über die Geldpolitik ist über die spektakulären Erfolge bei der Inflationsbekämpfung in wichtigen Ländern rasch hinweggegangen. Das neue Schwerpunktthema sind die "zu hohen Realzinsen" und das, was die Geldpolitik zu ihrer Senkung beitragen könne. Der Aufsatz versucht angesichts solcher Stimmungsschwankungen festen Boden für die Orientierung der Geldpolitik zu finden, also abzuschätzen, was als einigermaßen gesicherte Erkenntnis für die praktische Geldpolitik Bestand hat und was nicht. Die Schwierigkeiten mit bestimmten Zwischenzielen, so wird argumentiert, lassen sich nicht dadurch ausräumen, daß man stattdessen ein "Endziel", etwa das nominale Sozialprodukt, zum Orientierungspunkt der Geldpolitik macht. Als Zwischenziel habe die Geldmenge keine wirkliche Konkurrenz; reden ließe sich höchstens darüber, inwieweit andere Zwischenziele daneben (dem Geldmengenziel untergeordnet) mit anvisiert werden könnten. Jedoch habe sich gezeigt, daß der Spielraum dafür meistens sehr eng sei. Innovationen an den Finanzmärkten werden, jedenfalls für die Bundesrepublik, nicht als Hindernis für eine Geldmengenorientierung gesehen, die als defensive Strategie primär versucht, Fehler zu vermeiden, und sich nicht zutraut, die Wirtschaft ideal zu steuern. In diesem Zusammenhang werden Zweifel an dem Nutzen der gängigen Geldnachfragefunktionen geäußert und begründet. Schließlich werden auch die praktischen Probleme der Geldmengensteuerung und der Zielgenauigkeit behandelt. Im Vordergrund steht dabei das Thema "monetary base control", das vor allem in den USA und von Zeit zu Zeit in England heiß diskutiert wird, aber auch bei uns bisher nicht wirklich geistig verarbeitet worden ist
Abstract (Translated): 
Orientation Points for Monetary Policy The debate on monetary policy has passed rapidly and lightly over the spectacular successes in combatting inflation in important countries. The new central theme is the "too high real interest rates" and the contribution monetary policy can make towards lowering them. In view of such fluctuating moods, the essay sets out to seek a firm footing for the orientation of monetary policy, i.e. to gauge what knowledge has established and enduring significance for monetary policy and what has not. It is argued that the difficulties with certain intermediate objectives cannot be overcome by using instead a "final objective", e.g. the nominal national product, as an orientation point for monetary policy. The money supply has no real competitor as an intermediate objective; at best, it might be worthwhile to discuss the extent to which other intermediate goals (subordinate to the money supply) could be aimed at in addition. It has proved, however, that there is mostly very little latitude for that. At least for the Federal Republic of Germany, innovations on the financial markets are not considered an obstacle to money supply orientation which, as a defensive strategy, primarily attempts to avoid mistakes and does not take it upon itself to exert ideal control over the economy. In this connection, doubts are expressed and justified with respect to the usefulness of the conventional money demand functions. Finally, the practical problems of money supply control and and the accuracy of objectives are dealt with. Here the main interest is focused on the subject of "monetary base control", which is the subject of hot debate especially in the USA and from time to time in Britain, but has not been really mentally digested in West Germany either up to the present
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.