Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292987 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1984
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 1 [Year:] 1984 [Pages:] 120-145
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Financial Futures: Neue Risiken für die Kreditinstitute? Der Terminhandel mit auf Finanzinstrumente lautenden standardisierten Kontrakten ("financial futures'") hat sich seit seiner Einführung 1972 - zunächst in den USA - äußerst dynamisch entwickelt. Die Eröffnung der London International Financial Futures Exchange (LIFFE) im Herbst 1982 ließ erwarten, daß sich auch deutsche Kreditinstitute mit den neuen Geschäftsmöglichkeiten verstärkt befassen würden. Es war deshalb der Frage nachzugehen, ob den Kreditinstituten bei einem Eigenengagement im Futures-Geschäft neue und möglicherweise unvertretbare Risiken drohen. Financial futures sind in aller Regel nicht auf die Erfüllung durch Lieferung per Termin, sondern auf die Realisierung von erwarteten, gleichwohl unsicheren Zinsbzw. Wechselkursdifferenzen gerichtet. Da Finanzterminkontrakte nur einen geringen Kapitaleinsatz erfordern, ist dessen Hebelwirkung (Leverage-Effekt) für Gewinn- und Verlustmöglichkeiten beachtlich. Hieraus resultiert die Verlockung, aber auch die Gefahr der financial futures. Weil auch bankaufsichtliche Vorschriften der Ausweitung des Financial Futures-Geschäfts derzeit nicht entgegenstehen, kann sich insoweit ein Verlustpotential aufbauen, dessen Größe nicht an der Risikoabsorptionsfähigkeit der Kreditinstitute orientiert ist. Auch die institutionellen Vorkehrungen an den Futures-Märkten zur Verlustbegrenzung vermeiden die Verlustgefahr letztlich nicht. Allerdings wäre es mit einer ordnungsgemäßen Bankgeschäftsführung nicht vereinbar, Futures-Kontrakte nur im Hinblick auf erhoffte Zins- oder Kursänderungen, also zum Zwecke der Spekulation abzuschließen. Die Abgrenzungskriterien zwischen spekulativen und nicht spekulativen Kontrakten ("hedges") werden abgeleitet. Ein Finanzterminkontrakt ist nur dann nicht spekulativ, wenn in den bilanziell erfaßten Bankgeschäften ein dem Financial Futures-Risiko gegenläufiges Zins- oder Kursänderungsrisiko begründet ist. Danach zeigt sich, daß der Abschluß nicht spekulativer Eigengeschäfte am Financial Futures-Markt für deutsche Kreditinstitute allenfalls in geringem Umfange in Betracht kommen kann. Selbst wenn sich solche Geschäfte anbieten, verbleiben gewisse Restrisiken. Zudem tragen auch "hedges" in ihrer bilanziellen Auswirkung das gleiche Verlustrisiko wie spekulativ begründete Positionen. Im übrigen erfordert die Handhabung des Futures-Geschäfts jedenfalls die Beachtung bankaufsichtlicher Anzeige- und Berichtsvorschriften sowie gewisser: Mindestanforderungen für Handel, Abwicklung und Kontrolle
Zusammenfassung (übersetzt): 
Financial Futures: New Risks for the Banks? Futures trading in finance paper with standardized contracts (financial futures) has undergone an extremely dynamic development since its introduction in 1972 - first of allinthe USA. The opening of the London International Financial Futures Exchange (LIFFE) in autumn 1982 gave grounds to expect that German banks, too, would take increased interest in the new business possibilities. It was therefore necessary to inquire into whether banks undertaking direct futures commitments might be faced with new and possibly unjustifiable risks. Asarule, financial futures do not involve settlement by delivery on the appointed day, but rather realization of expected, but uncertain interest or exchange rate differences. Since financial futures contracts require only a small capital investment, their leverage with respect to possible profits and losses is considerable. Here lies the enticement but also the risk of financial futures. Because also bank supervision regulations currently do not bar expansion of financial futures trading, a loss potential may be built up, the magnitude of which is not oriented to the risk absorption capability of the banks. And even the institutional arrangements on the futures markets to limit losses do not, in the final analysis, preclude the loss risk. However, it would not be reconcilable with due and proper bank management to conclude futures contracts solely with an eye on hoped-for interest and exchange rate changes, that is to say, for speculative purposes. The limiting criteria as between speculative and non-speculative contracts (hedges) are derived. A financial futures contract is non-speculative only when the banking business shown in the balance sheet embodies an interest or exchange rate risk which offsets the financial futures risk. It is thus evident that the conclusion of non-speculative contracts on the financial futures market for German banks' own account can be considered only to a limited extent. Even when good opportunities for such transactions present themselves, certain residual risks remain. Moreover, hedges involve the same risk of loss as speculative items with respect to the impact on the balance sheet. Furthermore, the handling of futures transactions demands in any case adherence to bank supervision regulations concerning notification and reporting and observance of certain minimum requirements for trading, settlement and control
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.