Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292992 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1984
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Year:] 1984 [Pages:] 243-260
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Theoretische Grundsätze des Puffermechanismus, monetären Quasigleichgewichts und seiner Übertragungswirkungen In diesem Aufsatz argumentieren wir, daß die derzeitige Geldtheorie - wie etwa der Portfolio-Ansatz und die Theorie der Vermögensanpassung - die Einsichten der modernen Ungleichgewichtstheorie zu Unrecht vernachlässigt. Dieses Versäumnis kann jedoch für unsere Beurteilung makroökonomischer Politik von grundlegender Bedeutung sein. Wir versuchen daher, einen theoretischen Ansatz zu entwickeln, um diese Lücke zu schließen. Dazu diskutieren wir den Puffermechanismus. Seine charakteristische Grundeigenschaft besteht darin, daß ein Geldüberhang reine Mengenanpassungen bei Finanzaktiva hervorruft, ohne die Preise zu ändern. Durch diesen Ausgleichsmechanismus entstehen Tendenzen zu einem neuen ex-post Gleichgewicht. Zusammen mit dem klassischen Preismechanismus führt das zu einem Zustand, den wir als "monetäres Quasigleichgewicht" bezeichnen. Dieses monetäre Quasigleichgewicht impliziert eine darauffolgende Transmission monetärer Impulse in den realen Sektor, nämlich die Übertragung des Geldüberhangs.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Theoretical Principles of the Buffer Mechanism Monetary Quasi-Equilibrium and its Spillover Effects In this paper we argue that present-day monetary theory - such as the portfolio balance approach and the wealth adjustment theory - incorrectly neglects the insights of modern disequilibrium analysis. However, this ommision may be of fundamental importance for our judgement on macroeconomic policy. Therefore, we try to develop a theoretical framework to bridge this gap. In this respect we discuss the buffer mechanism. Its main characteristic is that a situation of monetary excess capacity evolves non-price quantity adjustments in financial assets. By way of this equilibrating mechanism tendencies will arise towards a new ex post equilibrium. Together with the classical price mechanism it results in a type of a situation which we call "monetary quasi-equilibrium". This monetary quasi-equilibrium implies a subsequent transmission channel of monetary impulses to the real sector, namely the spillover of monetary excess capacity.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.