Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293000 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 3 [Year:] 1984 [Pages:] 396-403
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkurssystem und Phillips-Kurve Im Anschluß an einen Beitrag von Holtfrerich (Kredit und Kapital, 1982) kam es zu einer lebhaften Kontroverse (siehe die Beiträge von M. J. M. Neumann, Lang und Ohr sowie Holtfrerich in Kredit und Kapital, 1982 und 1983) darüber, ob flexible Wechselkurse die wirtschaftspolitischen Instanzen der Bundesrepublik Deutschland eher in die Lage versetzen, eine stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik zu betreiben, als dies bei festen Wechselkursen der Fall wäre. Für die in diesem Zusammenhang präsentierte empirische Evidenz ist insbesondere die Periodenabgrenzung von entscheidender Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag wird daher vorgeschlagen, daß sich eine sinnvolle Periodenabgrenzung an den außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu orientieren hat. Man gelangt dann für den betrachteten Gesamtzeitraum von 1955 bis 1982 zu drei Teilperioden: 1955 bis 1958, gekennzeichnet durch begrenzte Konvertibilität und Devisenbewirtschaftung; 1959 bis 1972, gekennzeichnet durch grundsätzlich feste Wechselkurse; 1973 bis 1982, gekennzeichnet durch (begrenzt) flexible Wechselkurse. Während der ersten und dritten Teilperiode ließ sich die Geldversorgung und damit auch die Inflationsrate der deutschen Volkswirtschaft weitgehend durch die wirtschaftspolitischen Instanzen kontrollieren, bei festen Wechselkursen hingegen war eine solche Kontrolle über einen längeren Zeitraum unmöglich. Auf der Grundlage einer solchen, an den außenwirtschaftlichen Rahmendaten orientierten Periodenabgrenzung zeigt die empirische Evidenz eindeutig, daß flexible Wechselkurse besser geeignet sind, Preisniveaustabilität bei einem Minimum an Arbeitslosigkeit zu gewährleisten.
Abstract (Translated): 
Exchange Rate System and Phillips Curve Following an article by Holtfrerich (Kredit und Kapital, 1982) a lively controversy ensued (see contributions by M. J. M. Neumann, Lang and Ohr and also Holtfrerich in Kredit und Kapital, 1982 and 1983) on whether flexible exchange rates place the Federal Republic of Germany in a position to pursue a more stability-oriented economic policy than was the case under fixed exchange rates. For the evidence presented in this connection, especially the delimination of periods is of decisive importance. In this article it is therefore proposed that a meaningful delimination of periods should be oriented to general foreign trade conditions. Then, for the total period under consideration, 1955 to 1982, we arrive at three subperiods: 1955 to 1958, characterized by limited convertibility and foreign exchange controls; 1959 to 1972, characterized by basically fixed exchange rates; 1973 to 1982, characterized by (restrictedly) flexible exchange rates. During the first and third subperiods, the money supply and hence also the inflation rate of the German economy could be controlled largely by the economic policy-making bodies, while under fixed exchange rates no such control was possible over a long period. On the basis of period delimitation oriented to the general foreign trade data the empirical evidence demonstrates clearly that flexible exchange rates are more suitable for ensuring price level stability coupled with a minimum of unemployment.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.