Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293002 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 3 [Year:] 1984 [Pages:] 416-440
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
ECU – Von der Insider- zur Parallelwährung? Die Europäische Währungseinheit ECU, deren Kurzform sich aus der englischen Bezeichnung European Currency Unit ableitet, wurde mit der Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) 1979 geschaffen. Neben der offiziellen ECU-Verwendung, die zur Zeit auf spezielle Bereiche des EWS begrenzt ist, hat sich die private ECU-Verwendung in den letzten Jahren bemerkenswert beschleunigt. Der ECUMarkt ist trotz einiger devisenrechtlicher Probleme ein wachsendes Spezialsegment auf den internationalen Finanzmärkten. Mit der fortgeschrittenen ECU-Verbreitung werden die klassischen Geldfunktionen zwar bislang nur unvollständig und vom quantitativen Volumen in bescheidenem Umfang erfüllt. Doch die Ausübung von Geldfunktionen hat sich in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Die ECU ist ein im Außenhandel zunehmend genutztes, allerdings in Hartwährungsländern nur begrenzt akzeptiertes Zahlungsmittel geworden. Obgleich ihre Eignung als Wertaufbewahrungsmittel durch den Weichwährungsanteil und die mangelnde Definitionskonstanz des Währungskorbes beeinträchtigt wird, konnte sich die ECU als Emissionswährung mit beeindruckenden Erfolgen an den Anleihemärkten etablieren. Als Recheneinheit hat die ECU über die EG-Institutionen hinaus im Bankensektor eine gewisse Bedeutung erlangt. Doch eine stärkere Nutzung der privaten ECU stößt an ihre Grenzen, so lange der devisenrechtliche Status dieser Korbwährung vor allem in der Bundesrepublik noch ungeklärt ist. Die Bundesbank nimmt unter den europäischen Zentralbanken eine Sonderstellung ein, indem sie gegen eine Anerkennung der ECU als Devise in erster Linie rechtliche Bedenken erhebt. Das Prinzip der Freiheit des Kapitalverkehrs spricht jedoch aus ordnungspolitischer Sicht für eine vollständige Zulassung von ECU-Transaktionen. Auch hat die gegenwärtige Behandlung von ECU-Transaktionen negative Konsequenzen für den Bankenwettbewerb. Da die alleinige Anerkennung der ECU als Devise mit keinen stabilitätspolitischen Kosten verbunden wäre, der geldpolitische Spielraum der Bundesbank nicht beeinträchtigt würde, und sich darüber hinaus auch noch Vorteile für die Bankenaufsicht ergeben könnten, sollte man auch in der Bundesrepublik der ECU den Status einer Devise zukommen lassen.
Abstract (Translated): 
ECU – From an Insider Currency to a Parallel Standard The European Currency Unit (ECU) is the centre-piece of the European Monetary System (EMS) which was established in March 1979. Besides the official use of ECU within the EMS the private use of ECU has been increasing remarkably during the past. The ECU-market is a growing special sector of international financial markets in spite of some legal problems in connection with currency laws. With the advanced size of the international ECU-market, the classical functions of money are fulfilled to a modest degree. To some extent the ECU is accepted as a foreign trade currency, particularly in countries with high inflation rates. Although its suitability to be used as a store of value is reduced by the share of weaker currencies and the inconstant definition of the currency basket, the ECU developed very succesfully to an important international bond currency. The ECU as a unit of account has been gaining some importance in the European banking sector. But a broader use of private ECU is limited as long as its status as a foreign currency has not yet been clarified, especially in the Federal Republic of Germany. The Bundesbank is in a somewhat isolated position among European central banks because of its opposition to the acknowledgement of the ECU as a foreign currency. The principle of free capital movements demands a complete allowance of international ECU-transactions. The present treatment of ECU-transactions in the FRG has a negative impact on the competition amongst banks, too. A recognition of the ECU as.a foreign currency would neither imply negative consequences for stabilisation policy nor impair the leeway for monetary policy in West Germany. But it could have some advantages for banking supervision. For these reasons, the ECU should have the status of a foreign currency in the FRG.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.