Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293003 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 4 [Year:] 1984 [Pages:] 455-473
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen Der Zusammenbruch des in Bretton Woods geschaffenen Währungssystems und der Übergang zum Floating unterwarf vor gut einem Jahrzehnt alle wichtigen Währungen den Gesetzmäßigkeiten flexibler Wechselkurse. Angesichts starker kurzfristiger Schwankungen der Wechselkurse und damit begründeter Forderungen nach einem neuen Bretton Woods gibt es Veranlassung zu einem Vergleich der mit festen und flexiblen Wechselkursen gemachten Erfahrungen. In einer von unkontrollierter Inflation zunehmend beherrschten Umwelt ist mit der Freigabe des DM-Wechselkurses im Jahre 1973 eine wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen worden, daß die Bundesbank eine stabilitätsorientierte Geldpolitik mit Aussicht auf Erfolg durchsetzen kann. Ein hohes Maß an geldpolitischer Autonomie konnte erzielt werden.Im Europäischen Währungssystem gewonnene Erfahrungen können nicht als Beweis für die Funktionsfähigkeit eines Festkurssystems im Weltmaßstab gelten. Im EWS setzen Kapitalabflüsse die betroffenen Länder rasch unter Handlungszwang, ganz anders als im Fall der USA, die davon bei festen wie flexiblen Wechselkursen im wesentlichen unberührt bleiben. Hinsichtlich der Leistungsbilanzanpassung blieben in den ersten Jahren des Floating die entsprechenden Reaktionen zumeist hinter den Erwartungen zurück. Für die erste Dekade des Floating als Ganzes genommen gilt jedoch, daß die Leistungsbilanzungleichgewichte in den großen, nicht aber in den kleinen Industrieländern eher kleiner und weniger dauerhaft als in den zehn Jahren vor dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen waren. Interventionen der Notenbanken an den Devisenmärkten können den Wechselkurs einer Währung allenfalls kurzfristig beeinflussen. Die Interventionspolitik der Bundesbank läßt erkennen, daß sie bereit ist, in das Marktgeschehen einzugreifen, wann immer ihr das angezeigt erscheint. Einen kursbestimmenden Einfluß erwartet sie von ihren Interventionen nicht, sie geht aber davon aus, daß ihre Bereitschaft zum jederzeitigen Eingreifen tendenziell beruhigend auf das Marktgeschehen wirkt. Insgesamt erscheinen die Voraussetzungen für feste Wechselkurse auf weltweiter Basis keineswegs gegeben. Ein möglichst hohes Maß an Wechselkursstabilität ist aber wünschenswert. Stabile Wechselkurse setzen eine stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik voraus, zu der sich die Mitglieder des IWF im 1978 revidierten IWF-Übereinkommen verpflichtet haben. Striktere Überwachung der Wirtschaftspolitik durch den IWF soll dieser Verpflichtung mehr Geltung verschaffen.
Abstract (Translated): 
Experience with Flexible Exchange Rates The collapse of the monetary system created in Bretton Woods and the transition to floating a good decade ago made all important currencies subject to the rules governing flexible exchange rates. In view of the marked short-term fluctuations of exchange rates and their use to justify demands for a new Bretton Woods, there are grounds for comparing experience with fixed and flexible exchange rates. In a world increasingly dominated by uncontrolled inflation, the unpegging of the DM exchange rate in 1973 created an essential condition precedent that enabled the Bundesbank to gain acceptance of a stability-oriented monetary policy with prospects of success. A high degree of monetary autonomy was achieved. The experience gained in the European monetary system cannot be adduced as evidence of the functional efficiency of a fixed exchange rate system on a world scale. In the EMS, capital outflows quickly compel the affected countries to take action, in contrast to the USA, who remain unaffected on the whole by such outflows, whether under fixed or flexible exchange rates. With respect to current account adjustments, in the early years of floating the respective reactions failed to come up to expectations. For the first decade of floating as a whole, however, it can be said that in the large, but not in the small industrial countries current-account equilibria were less marked and less enduring than in the ten years prior to transition to flexible exchange rates. At most, interventions by the central banks on the foreign exchange markets influence a currencys exchange rate only briefly. It is apparent from the intervention policy of the Bundesbank that it is prepared to intervene in the market whenever it appears advisable. It does not expect to exert any decisive influence on exchange rates, but proceeds from the assumption that its preparedness to intervene at any time willtend to have a calming effect on market activities. All in all, it would seem that the preconditions for fixed exchange rates by no means prevail on a worldwide basis. Stable exchange rates presuppose a stability-oriented economic policy to which the members of IMF committed themselves in the revised IMF agreement of 1978. Stricter supervision of economic policy by IMF is intended to achieve closer adherence to that commitment.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.