Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293012 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 1 [Year:] 1985 [Pages:] 29-60
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Deutsche Mark zwischen Dollar und Europäischem Währungssystem Die Wirtschaftsverflechtung der westlichen Länder hat zugenommen und ebenso die internationale Übertragung wirtschaftlicher Störungen. Dies wiederum hat die Suche nach alternativen internationalen Wirtschaftsstrukturen belebt, die einzelnen Ländern oder Ländergruppen eine bessere Kontrolle über ihre Zukunft ermöglichen würden. Die Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS) war ein solcher Versuch, der im März 1979 begann. Die miteinander verkoppelten Ziele des EWS bestanden darin, zum einen den Mitgliedern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wieder eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit gegenüber den Vereinigten Staaten zu verschaffen und zum anderen die festgestellten Nachteile der flexiblen Wechselkurse durch die Gründung einer "Zone monetärer Stabilität" zu vermindern. Keines der beiden Ziele wurde erreicht. Die bloße Bildung eines Währungsblocks konnte die Abkoppelung Europas von der Geldpolitik der Vereinigten Staaten nicht bewirken. Die D-Mark und Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung bilden ein wichtiges Bindeglied in der laufenden Transmission der Wirkungen amerikanischer Geldpolitik auf die Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Diese enge Verbindung vom US-Dollar über die D-Mark zum EWS wird in diesem Aufsatz untersucht. Da sie mal stärker, mal schwächer ist, versuche ich, die Frage zu beantworten, welche Bedingungen geeignet wären, eine gewisse europäische Abkoppelung von den Vereinigten Staaten z.B. in bezug auf die Zinsbewegungen zu erreichen sowie eine größere Stabilität innerhalb des EWS
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Deutsche Mark between The Dollar and the European Monetary System Economic interdependence among Western countries has increased and so has the international transmission of economic disturbances. This in turn has promoted the search for alternative international economic structures that would give countries or a group of countries greater control over their destiny. One such attempt was the creation of the European Monetary System (EMS) which became operable in March 1979. The twin goals of the EMS were to return to the members of the European Economic Community greater economic policy independence from the United States and reduce the perceived disadvantages of the flexible exchange rate arrangement, by creating a "zone of monetary stability". Neither goal was achieved. A European decoupling from United States monetary policy was not attainable by merely creating a currency bloc. The Deutschemark and Germany's economic performance are important links in the transmission process of the effects of United States monetary policy upon members of the European Economic Community. It is this link from the U.S. dollar to the EMS via the Deutschemark, which this article investigates. Since this link is stronger at times, weaker at other times, I attempted to answer the question of which conditions are propitious for some European decoupling, say, of interest rate movements from those in the United States, and for greater stability in the EMS
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
10.91 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.