Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293027 
Authors: 
Year of Publication: 
1985
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 3 [Year:] 1985 [Pages:] 320-346
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkursbindung in Entwicklungsländern Gebundene Wechselkurse sind das in Entwicklungsländern noch immer am stärksten verbreitete Wechselkurssystem. Eine relativ neue wechselkurspolitische Praxis, die Bindung des Kurses an einen Währungskorb, gewinnt dabei an Verbreitung. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich eine solche Währungskorb-Bindung auf eine nicht-diversifizierte, Primärgüter exportierende Entwicklungsland-Volkswirtschaft auswirken kann, deren Haupthandelspartner Industrieländer mit frei schwankenden Wechselkursen sind. Dabei muß zwischen Wechselkursfluktuationen, die der Kaufkraftparitätentheorie folgen (konstante reale Wechselkurse der Industrieländer), und Wechselkursbewegungen, die von der Kaufkraftparität abweichen (reale Wechselkursschwankungen in Industrieländern), unterschieden werden, wenn die Frage geprüft wird, ob durch Währungskorb-Bindung ein optimales Wechselkurssystem konstruiert werden kann, welches das Entwicklungsland wirksam gegen die Auswirkungen des Floating von Drittwährungen abzuschirmen vermag. Es wird nachgewiesen, daß nur bei konstanten realen Wechselkursen der industrialisierten Handelspartner Einzelwährungsbindung an die stabilste Währung einer Währungskorb-Bindung überlegen ist. Hingegen wird bei schwankenden realen Wechselkursen die Währungskorb-Bindung bestimmte Ziele wirksamer sichern können als Einzelwährungsbindung. Jedoch treten dabei Konflikte mit anderen Zielen auf, die durch spezifische Umgestaltungen der Währungskorbkonstruktionen auch nicht aufgelöst werden können.
Abstract (Translated): 
Basket Pegging in Developing Countries Most underdeveloped countries adapted to floating exchange rates by pegging to a single currency or to a basket of currencies. Basket pegging is a relatively new form of exchange rate policy used by an increasing number of LDCs. This essay analyzes the effects of pegging to currency baskets on the economy of an LDC producing primary goods and whose main trading partners are industrialized countries with freely floating exchange rates. Exchange rate movements following purchasing power parity (constant real exchange rates among industrialized countries) and exchange rates moving away from PPP (real exchange rate changes) have to be distinguished when the question is raised if basket pegging offers an optimal exchange rate regime. An optimal exchange rate regime is defined as an arrangement protecting LDCs most efficiently against detrimental impacts of floating currencies. It is shown that single currency pegging is superior to basket pegging only if real exchange rates of the industrialized trading partners remain constant and if the least inflationary currency is chosen as a standard. In the normal case of fluctuating real exchange rates basket pegging is superior to single currency pegs in stabilizing selected target variables. But conflicts with other targets arise and there exists no currency basket construction which could be able to dissolve these conflicts.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.