Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293029 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 3 [Year:] 1985 [Pages:] 372-401
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Wertpapieremission, Wertpapiererwerb und Zinsbildung am Rentenmarkt Am Marktgeschehen des Rentenmarktes sind alle wichtigen Wirtschaftssektoren beteiligt. Es treffen Marktteilnehmer aufeinander, deren Verhaltensweisen durch äußerst unterschiedliche Motive bestimmt werden. Um den Prozeß der Zinsbildung an diesem Markt besser verstehen zu können, werden Verhaltensgleichungen für die wichtigsten Anbieter- und Nachfragergruppen erstellt und diese für den Zeitraum 1974 bis 1983 geschätzt. Im Unterschied zu portfoliotheoretischen Analysen wird hierbei die Bedeutung der Liquiditätslage für die Anlageentscheidungen besonders berücksichtigt. Im einzelnen lassen sich aus den Schätzergebnissen folgende Schlüsse ziehen: 1. Die festverzinslichen Wertpapiere im Portefeuille der Banken besitzen die Funktion eines Liquiditätspuffers. Die Banken ziehen die Vergabe von Direktkrediten dem Erwerb von Rentenwerten vor. 2. Die privaten Haushalte erwerben festverzinsliche Wertpapiere weitgehend in Abhängigkeit vom gebotenen Zinsniveau. Erwartungen über Kursänderungen spielen eine untergeordnete Rolle. 3. Die Rentenwerte stellen für die Versicherungen eine bevorzugte Anlageform für ihre Beitragseinnahmen dar. Der Wertpapiererwerb erfolgt recht kontinuierlich. 4. Die Geschäftsbanken emittieren zunehmend festverzinsliche Wertpapiere, wenn sich ihre Liquiditätslage verschlechtert. Eine steigende Vergabe von Direktkrediten erhöht die Verschuldung der Banken am Rentenmarkt. 5. Die Wertpapieremission des Staates läßt sich ökonometrisch nur unzureichend erklären; tendenziell verringert der Staat bei einem zu hohen Zinsniveau seinen Wertpapierabsatz. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die enge Verknüpfung von Geldmarkt und Kapitalmarkt. Bei dem Versuch, die Zinsbewegungen der Vergangenheit zu deuten, zeigt es sich, daß die Liquiditätslage des Bankensektors neben der Preissteigerungsrate die wichtigste Bestimmungskomponente der Zinsentwicklung darstellt. Die Schätzergebnisse der Zinsfunktion bieten eine Erklärung für den Zinsanstieg im Jahre 1983, über den häufig die Vermutung geäußert wurde, daß er sich anhand der herkömmlichen Erklärungsmuster nicht deuten lasse. Mit den im Untersuchungszeitraum geschätzten Verhaltensweisen lassen sich die Zinsbewegungen im Jahr 1983 weitgehend nachvollziehen. Zum Zinsanstieg im Frühjahr 1983 haben den Rechnungen zufolge nicht nur das steigende Zinsniveau in den Vereinigten Staaten sondern auch die Einschränkung der Bankenliquidität durch die Bundesbank beigetragen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Security Issuing, Security Purchasing and Interest Rate Formation on the Bond Market All important sectors of the economy play a part in operations on the bond market. Market participants encounter each other whose mode of behaviour is determined by very widely differing motives. In order to arrive at a better understanding of the process of interest rate setting, behaviour equations are set up for the most important supply and demand groups and estimates are made for the latter for the period from 1974 to 1983. In contrast to the portfolio theory analyses, special allowance is made for the significance of the liquidity situation for the investment decisions. In particular, the estimate results permit the following conclusions to be drawn: 1. The fixed-interest securities in the portfolios of the banks have the function of a liquidity buffer. The banks give preference to the granting of direct loans over the acquisition of bonds. 2. Private households acquire fixed-interest bonds largely in the light of the offered interest level. Expectations as to price changes play a subsidiary role. 3. For insurers, bond are a preferred form of investment for their premium receipts. Securities are purchased practically continuously. 4. The commercial banks issue increasing amounts of fixed-interest securities when their liquidity position deteriorates. Increasing grants of direct loans increases the debts of the banks on the bond market. 5. The security issues of the government can be explained econometrically only inadequately; the government tends to reduce its sales of securities when the interest level is too high. The findings of the study confirm the close interdependence of the money and capital markets. In the attempt to interpret interest rate movements in the past, it proves that, aside from the price increase rate, the liquidity position of the banking sector is the most important determinant of the interest rate trend. The estimated results of the interest function offer an explanation of the rise in interest in 1983, with respect to which it was frequently presumed that it could not be interpreted on the basis of the conventional explanation patterns. With the estimated modes of behaviour in the period under review, the interest rate movements in 1983 can be largely reconstrued. According to the calculations, the rise in interest rates in spring 1983 was attributable not only to the rising interest level in the United States, but also to the restriction of bank liquidity by the Bundesbank.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.