Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293033 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 4 [Year:] 1985 [Pages:] 457-477
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Banking-Currency-Kontroverse – Beitrag Nr. X Der Aufsatz befaßt sich mit der dogmengeschichtlichen Kontroverse während der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts über die angemessene Ausgestaltung der englischen Geldverfassung. Die Debatte, deren Spuren sich bis in aktuelle Fragestellungen der heutigen Geldtheorie hineinziehen, wird in der Literatur recht unterschiedlich, teilweise sogar widersprüchlich dargestellt. Der Beitrag versucht, einige der auftretenden Unstimmigkeiten aufzulösen und eine Synthese der zum Teil gegensätzlichen Positionen zu erreichen. Obwohl der Streitpunkt, welche Zahlungsmittel als Geld anzusehen seien und welche nicht, eine wichtige Rolle in der Debatte gespielt hat, gehen die Auffassungen beider Schulen in dieser Frage jedoch weniger weit auseinander als dies häufig zu lesen ist. Vielmehr stand das Problem, wie Geld bzw. Kredit auf Konjunktur und Preise einwirken, im Mittelpunkt des Dissenses. Während die Currency-Lehre im Prinzip einen geldangebotsorientierten Standpunkt vertrat und inflationäre Erscheinungen vor allem auf übermäßige Geldvermehrung zurückführte, ging die Banking-Schule im Gegensatz dazu davon aus, daß die Geldmenge wesentlich nachfragebestimmt sei und eine übermäßige Ausdehnung seitens der Banken gegen den Willen des Publikums grundsätzlich nicht möglich und daher auch kaum wahrscheinlich sei. Sie stützte ihre Argumentation dabei auf das sogenannte Rückstromprinzip. Zwar ging die Currency-Schule als politischer Sieger aus der Debatte hervor, da ihre Vorstellungen im 2. Peelschen Bankakt von 1844 weitgehend in die Tat umgesetzt wurden; unter theoretischen Gesichtspunkten muß man der Banking-Lehre jedoch den "moderneren" Ansatz bescheinigen. Allerdings ist damit nicht gesagt, daß ihr geldpolitisches Konzept seinerzeit ein störungsfreies System des Bank- und Kreditwesens mit Sicherheit hätte gewährleisten können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Banking-Currency Controversy – Essay No. X The essay deals with the historical controversy during the first half of the past century on the appropriate organization of English monetary structure. The debate, vestiges of which have endured up to the present, colouring topical problems of current monetary theory, is depicted in the literature in varying and in part contradictory manners. The essay sets out to resolve some of the discrepancies and to attain a synthesis of partly conflicting positions. Although the controversial point of what means of payment were, or were not, to be regarded as money played an important role in the debate, the conceptions of the two schools on this point were less remote from each other than is often described. Actually, the problem of how-money and credit exerted an influence of the trade cycle and prices was the crucial issue on which dissension prevailed. While in principle the currency theory adopted a standpoint oriented to the money supply and ascribed inflationary phenomena primarily to excessive growth of the money supply, the banking school proceeded from the contrary conception that the money supply was essentially governed by demand and excessive expansion on the part of the banks against the will of the public was basically impossible and hence hardly probable. In this, their argumentation was based on the so-called closed-circuit principle. True, the currency school emerged from the debate as the political victors, since their conceptions were largely translated into action in Peel's second bank act of 1844; but from the theoretical viewpoint it must be affirmed that banking theorie had the "more modern" approach. That does not mean to say, however, that in those days its monetary policy concept would have been capable of ensuring a disturbance-free system of banking and credit.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.