Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293034 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 4 [Year:] 1985 [Pages:] 478-489
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ertragsbilanz und Portfoliotheorie der Wechselkurse: Eine grafische Illustration Obwohl die Wechselkurstheorie mit dem Portfolio- oder "asset market"-Ansatz in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt hat, sehen sich viele Studenten noch heute mit Lehrbüchern und Vorlesungen konfrontiert, welche die traditionelle Wechselkurserklärung mittels des bekannten – für die Gütermärkte verwendeten – Angebots/ Nachfrage-Diagramms zumindest als Ausgangspunkt wählen. Dieser Stromansatz wurde mit dem Einzug der Portfoliotheorie allmählich von einem Bestandsansatz zur Wechselkurserklärung verdrängt. Letzterer verlangt, daß sich die Devisenkurse in jedem Zeitpunkt dort einstellen, wo die Wirtschaftssubjekte die auf verschiedene Währungen lautenden Assetbestände gerade zu halten bereit sind. Daß die Handelsströme auf dieser Basis zu Unrecht vielfach vernachlässigt wurden, konnte in diversen Forschungsarbeiten gezeigt werden. Der vorliegende Aufsatz bezweckt, die wechselkursbestimmende Rolle der Ertragsbilanz im Rahmen des Portfolioansatzes auf möglichst einfache, didaktisch leicht zugängliche Art und Weise zu erklären. Da ein Ertragsbilanzungleichgewicht die Bestandsangebote der involvierten Währungen unberührt läßt, muß eine allfällige Wechselkursänderung auf Verschiebungen der Bestandsnachfrage zurückgeführt werden. Letztere können sich einstellen, weil eine unausgeglichene Ertragsbilanz mit Vermögensumverteilungen zwischen In- und Ausland verbunden ist. Für den Wechselkurs ist entscheidend, in welcher währungsmäßigen Form In- und Ausland das Vermögen auf- bzw. abzubauen wünschen. Die übliche Wechselkursreaktion auf ein Ertragsbilanzungleichgewicht ergibt sich dann, wenn In- wie Ausland – beim ursprünglichen Wechselkurs – die Präferenz haben, die Vermögensänderung zum größten Teil in ihrer eigenen Währung zu vollziehen. Mittels einer grafischen Darstellung läßt sich dieses Resultat auf einfache Art und Weise herleiten. Die grafische Analyse legt auch die Erkenntnis nahe, daß unter anderen Präferenzkonstellationen eine anormale Reaktion der Wechselkurse möglich ist.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Trade Balance and Portfolio Theorie of Exchange Rates: A Graphic Illustration Although exchange rate theory has made substantial advances in recent years with the portfolio or asset market approach, even now many students still find themselves confronted with textbooks and lectures with choose, at least as a point of departure, the traditional exchange rate explanation using the familiar supply/demand diagram used for the goods markets. This flow approach was gradually displaced with the introduction of portfolio theory by an asset-holding approach to exchange rate explanation. The latter requires that at all times the exchange rates assume a level at which economic entities are still just prepared to hold assets in various currencies. That on this basis trade flows are in many instances unjustifiably neglected has been demonstrated in a diversity of research studies. The object of the present essay is to explain the exchange rate-determining role of the trade balance within the framework of the portfolio approach in the simplest possible, didactically easily accessible manner. Since a trade balance disequilibrium leaves the offers of assets in the currencies involved unaffected, any exchange rate change must be attributed to shifts in the demand for assets. The latter may occur because an unsquared trade balance may be connected with asset redistributions between home and abroad. The decisive factor for the exchange rate is the currency form in which it is desired to build up or reduce assets at home and abroad. The usual exchange rate reaction to a trade balance disequilibrium occurs when – at the original exchange rate – people at home and abroad have a preference to execute the great majority of asset changes in their own currency. This result can be derived in a simple manner with a graphic presentation. Graph analysis also seems to make it evident that with other preference constellations an abnormal reaction of the exchange rates is possible.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.