Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293036 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 4 [Year:] 1985 [Pages:] 504-514
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Einbeziehung der Drachme in das EWS Im vorliegenden Artikel wird am Beispiel der griechischen Drachme untersucht, welche möglichen Wirkungen es für eine zuvor floatende Währung einer kleinen offenen Volkswirtschaft hat, wenn sie einem Währungsgebiet mit vorwiegend fixen Wechselkursen, wie dem Europäischen Währungssystem, beitritt. Wirtschaftspolitische Einwände, die gegen eine Teilnahme am EWS erhoben werden könnten, werden geprüft und kritisiert: 1. "Verlust der Unabhängigkeit der Wirtschaftspolitik bei Aufgabe flexibler Wechselkurse könnte negative Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung haben." Die Stichhaltigkeit dieses Arguments beruht auf der Existenz einer normalen Phillipskurve, die in Wirklichkeit nicht gegeben ist. Expansive Geldpolitik ist kein adäquates Instrument um Arbeitslosigkeit abzubauen. Darüber hinaus wird die Autonomie der Wirtschaftspolitik davon bestimmt, wie groß und wie offen eine Volkswirtschaft ist, aber nicht von dem Wechselkurssystem. 2. "Relativ fixe Wechselkurse könnten der Zahlungsbilanz eine Beschränkung auferlegen." Flexible Wechselkurse, die die Zahlungsbilanzbeschränkung nicht beseitigen können, übertragen den Schock externer Störungen vollständig auf die heimische Inflation. Außerdem muß eine Abwertung nicht zu einer Verbesserung der Zahlungsbilanz führen, denn die negative Wirkung auf die Inflationserwartungen induziert häufig einen Kapitalabfluß. 3. "Flexible Wechselkurse, die eine laxe Geldpolitik erlauben, werden von Regierungen wegen der Existenz einer 'Inflationssteuer' vorgezogen." Dies bedeutet einen Mißbrauch des staatlichen Währungsmonopols und ist in einer Demokratie inakzeptabel. Relativ fixe Wechselkurse, die im Falle der Einbeziehung der Drachme in das EWS vorherrschen würden, werden als Element allgemeiner Stabilisierungspolitik und des Kampfes gegen Inflation betrachtet. Die Kosten einer solchen Stabilisierung sind nur transitorisch im Gegensatz zu der Alternative ständiger Inflationskosten. Der Erfolg einer solchen Politik hängt im wesentlichen vom Lohnverhalten ab, daher wäre eine ergänzende Einkommenspolitik, welcher Art auch immer, wünschenswert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Drachma's Adhesion to the EMS The present paper examines the possible effects on a previously floating currency of a small open economy of joining a currency area with predominantly fixed exchange rates, such as the European Monetary System, taking the Greek drachma as an example. Economic policy objections that could be raised against participation to the EMS are examined and criticised: 1. "Loss of independence in the shaping of economic policy when abandoning flexible exchange rates, which could have a negative influence on employment and competitiveness." The validity of this argument rests on the existence of anormal Phillips relation which actually does not exist. Expansionary monetary policy is not an adequate instrument to reduce unemployment. Furthermore, the autonomy of economic policy is constrained by the size and openness of the economy and is not dependent on the exchange rate system. 2. "Relatively fixed exchange rates could impose a constraint on the balance of payments." Flexible exchange rates, while not solving the balance of payments' constraint, fully transmit the shock of external disturbances to domestic inflation. Moreover, devaluation may not improve the balance of payments, since the negative effect on inflationary expectations often leads to an outflow of capital. 3. "Flexible exchange rates that permit lax monetary policies are preferred by governments due to the existence of an 'inflation tax'." This is an abuse of the State's monetary monopoly and is inacceptable in a democracy. Relatively fixed exchange rates that would prevail in the case of the drachma's adhesion to the EMS are seen as one element in a general stabilisation policy and the fight against inflation. The cost of such stabilisation is only transitory compared to the alternative permanent inflation cost. The success of such a policy depends to a great extent on wage behaviour so that some sort of accompanying incomes policy would be desirable.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.