Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293039 
Authors: 
Year of Publication: 
1985
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 4 [Year:] 1985 [Pages:] 529-552
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Ansätze zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken Mit dem vorliegenden Aufsatz wird die Diskussion um ein geeignetes Instrument zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken fortgesetzt. Dabei werden die bislang wohl bekanntesten Vorschläge, die sogenannte Zinsbindungsbilanz und die Durationsanalyse, kritisch durchleuchtet und auf ihre Eignung für eine entscheidungsorientierte Risikosteuerung hin untersucht. Vorab erörtert der Verfasser zunächst die Entstehung und die Determinanten des Zinsänderungsrisikos. Hierbei wird vor allem der Einfluß der Fristen- und Zinsbindungstransformation auf die aktivischen und passivischen Zinselastizitäten verdeutlicht. Die Kritik an der Durationsanalyse und der Zinsbindungsbilanz richtet sich vor allem gegen die Vernachlässigung variabler Zinsänderungsrisiken, gegen die Prämissen des dynamischen Ansatzes der Durationsanalyse und gegen die Steuerungsgrößen "Offene Festzinsposition" und "Solvenzeffekt". Insbesondere beim Solvenzeffekt zeigt der Verfasser auf, daß die Vermischung zeitlicher Ergebniswirkungen in einer einzigen Größe nicht nur den tatsächlichen Ergebnisverlauf verschleiert, sondern auch zu einer für die Banken gefährlichen Fehleinschätzung des Zinsänderungsrisikos führen kann. Im Anschluß an die kritische Würdigung der beiden genannten Verfahren stellt der Verfasser mit dem Konzept der Zinserfolgselastizität einen eigenen Ansatz zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken vor. Die sogenannte Zinserfolgselastizität beschreibt dabei die Abhängigkeit der "Gesamtmarge" eines Geschäftes von der Zinsniveauentwicklung. Mit ihr wird die Zinserfolgsveränderung bei einer Zinsniveauveränderung um einen Prozentpunkt gemessen. Die Vorteile dieser Steuerungsgröße liegen vor allem darin, daß die potentiellen Zinsspannenrisiken vollständig erfaßt und detaillierte Informationen über die Auswirkung von Steuerungsmaßnahmen, sowohl was Strukturmaßnahmen im Kundengeschäft als auch was kurzfristige Anpassungsmöglichkeiten am Geld- und Kapitalmarkt angeht, gewonnen werden können. Schließlich stellt der Verfasser als besonderen Vorteil den Feinsteuerungscharakter der "Zinserfolgselastizität" heraus: Zinsänderungsrisiken kann wirksam begegnet werden, ohne dabei in größerem Umfang auf aktuelle Zinserfolge verzichten zu müssen.
Abstract (Translated): 
Approaches to Control of the Risk of Interest Rate Changes The present essay continues the debate on a suitable instrument for controlling the risks of interest rate change. The proposals that are probably best known, i.e., the socalled tied-interest balance and duration analysis, are examined critically as to their suitability for decision-oriented risk control. To begin with, the author discusses the genesis and the determinants of the risk of interest-rate changes. In this respect, particularly the influence of transformation of maturities and interest ties on credit and debit interest rate elasticities is made clear. The criticism of duration analysis and the tied-interest balance is directed primarily against the neglect of variable risks of interest changes, against the premisses of the dynamic approach of duration analysis and against the control magnitudes "open fixed interest rate position" and "solvency effect". Particularly in the case of the solvency effect, the author shows that the mixing of temporal outcome effects in a single magnitude not only obscures the actual course of results, but may also give rise to an erroneous estimate of the risk of interest rate changes, which is dangerous for the banks. Following the critical assessment of the two cited methods, the author presents his own approach to the control of the risk of interest rate changes in the shape of the concept of interest yield elasticity. This socalled interest yield elasticity describes the dependence of the "overall margin" of a transaction on the trend of the interest level. With it the interest yield change in the event of an interest level change is measured by a percentage. The advantages of this control magnitude lie, above all, in the fact that the potential interest margin risks are covered completely and detailed information can be obtained on the impact of the control measures with regard to both structural measures in business with customers and also short-term adjustment possibilities on the money and capital market. Lastly, the author stresses as a special advantage the fine control capacity of "interest yield elasticity": risks of interest rate changes can be countered without having to pass up current interest yields to any great extent.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.