Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293043 
Year of Publication: 
1986
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 1 [Year:] 1986 [Pages:] 25-57
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Über Konjunkturprognosen aufder Grundlage einer monetären Schätzgleichung. Eine Fallstudie Die getestete Kieler-Schätzgleichung ist falsch spezifiziert, wenn sie als dynamische Version der einfachen Quantitätstheorie verstanden wird. Ihre alternative monetaristische Begründung als die reduzierte Form eines Impulsmodells enthält keine Aussage über die reale Entwicklung in Verbindung mit einem bestimmten gleichmä- Bigen Wachstum der Geldmenge. Diese Begründung beruht auf einer schwachen Hypothese über Strukturkonstanz – die numerischen Werte der Parameter dürfen mit gleichbleibenden Vorzeichen variieren. Schätzungen und Verwendungen für kurzfristige Prognosen sollten dieser Variabilität Rechnung tragen. Die Informationen über geldpolitische Wirkungsverzögerungen implizieren, daß die angenommenen Lagbeziehungen innerhalb eines Jahres liegen. Folglich wurden Schätzungen auch auf der Grundlage von Quartalsdaten durchgeführt. Im Vorquartalsvergleich ergab sich eine gute Anpassung der Schätzgleichung an saisonalen Jahreszyklen. Die Quartalsdaten im Vorjahresvergleich zeigen dagegen eine Mischung der saisonalen mit konjunkturellen Schwankungen, die mit der Schätzgleichung nicht erfaßt wird. Konjunkturelle Schwankungen der Jahresdaten werden wiederum gut approximiert. In allen drei Fällen ist sowohl die rückblickende Anpassung der Gleichung an den Daten als auch das Ergebnis der Prognoseexperimente wesentlich besser, wenn neu hinzukommende Daten für eine Verschiebung, anstatt für eine Verlängerung des Schätzintervalls verwendet werden. Da die Änderungen des Schätzintervalls außerdem viele Vorzeichenwechsel der Parameter bedingten, ist die Korrespondenz der Daten mit der gegebenen monetaristischen Begründung der Gleichung sehr fraglich. Für die Jahresdatengleichung wurden besonders interessante, anscheinend systematische Zusammenhänge zwischen Parameteränderungen und Wandlungen der gesamtwirtschaftlichen Problematik ermittelt. Als zeitreihenanalytisches Prognoseinstrument ist die Gleichung mit derselben Vorsicht zu verwenden, wie alle anderen Fortschreibungen von Zeitreihenmustern
Abstract (Translated): 
On Trade Cycle Forecasts Based on a Monetary Estimating Equation The tested Kiel estimating equation is wrongly specified, if it is understood as a dynamic version of the simple quantity theory. Its alternative monetaristic conception as the reduced form of an impulse model contains no statement on real development in conjunction with a specific steady growth of the monery supply. This argumentation is based on a weak hypothesis concerning structural constancy -- the numerical values of the parameters may vary with the algebraic sign remaining unchanged. Estimates and applications for short-range forecasts should take account of this variability. The information on monetary policy time lags implies that the assumed lag relationships lie within a single year. Consequently, estimates were also made on the basis of quarterly data. In comparison with the preceding quarter, good adjustment of the estimating equation to seasonal annual cycles was found. The quarterly data compared to the preceding year, however, exhibit a mixture of seasonal and cyclical fluctuations, which are not covered by the estimating equation. Cyclical fluctuations of the annual data, on the other hand, are well approximated. In all three cases, both the retrospective adjustment of the equation to the data and the result of the forecasting experiments are considerably better, if fresh data are used for shifting instead of prolonging the estimation interval. Since the changes in the estimation interval also occasion many changes in the algebraic signs of the parameters, correspondence of the data with the given monetaristic substantiation of the equation is very questionable. For the annual data equation, particularly interesting interrelationships were found between parameter changes and changes in the macroeconomic problems. As a forecasting instrument basedon time-series analysis, the eguation must be used with the same caution as all other extrapolations of time-series patterns
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.