Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293045 
Year of Publication: 
1986
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 1 [Year:] 1986 [Pages:] 76-109
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur Integration von Betriebsergebnis- und Effektivzinsrechnung bei Disagiokrediten mit Festzinsvereinbarung Speziell bei Kundenkreditgeschäften mit Festzinsvereinbarung wird häufig ein Disagio (Damnum) vereinbart, das Zinsersatzfunktion hat und die Möglichkeit bietet, einen niedrigeren laufenden Nominalzins zu fixieren. In solchen Fällen ist es für die Kalkulation von Kreditmargen erforderlich, das vereinbarte Disagio zusammen mit dem Nominalzins in einen Effektivzins umzurechnen. Gleichzeitig entsteht aber das Problem, daß der Kunde den Kreditbetrag abzüglich Disagio ausgezahlt bekommt und die Bank das Disagio nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung zu vereinnahmen hat. Im Sinne eines geschlossenen Controlling-Zyklus sind beide Problemkreise, die Effektivzinsrechnung und die Vereinnahmung der Disagien in der Betriebsergebnisrechnung sinnvoll zu synchronisieren. Anders ausgedrückt, geht es darum sicherzustellen, daß die tatsächlich vereinnahmten (planmäßigen) Zinsüberschüsse einschließlich des anteiligen Disagios möglichst exakt den auf der Grundlage von Effektivzinssätzen kalkulierten Zinsüberschüssen in den einzelnen Jahren entsprechen. Denn nur, wenn das erreicht wird, sind die kalkulierten Kreditmargen nachher auch periodengerecht abgegrenzt im Betriebsergebnis enthalten. Die Suche nach Methoden der Disagioverteilung, die dieser Zielsetzung möglichst umfassend gerecht werden, erfolgt im vorliegenden Beitrag in zwei Stufen. Zunächst wird festgestellt, welche Methoden zur Effektivzinsrechnung prinzipiell zur Verfügung stehen und mit welchen Annahmen diese in Bezug auf die zeitliche Disagioverteilung arbeiten. Hierauf aufbauend werden dann sowohl die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren der bilanziellen Disagioverteilung erörtert als auch die theoretisch vorkommenden effektivzinsorientierten Methoden vorgestellt und anhand eines durchgängigen Beispiels diskutiert. Einbezogen werden sowohl die Verfahren der statischen Effektivzinsrechnung auf Realkapital- und Nominalkapitalbasis sowie die dynamischen Verfahren des Internen und des Realen Zinsfußes. In allen Fällen wird versucht, Regeln zur zeitlichen Disagioverteilung in Abhängigkeit alternativer Tilgungsmodalitäten herzuleiten. Die Analyse verdeutlicht im Ergebnis, daß beim gegenwärtigen Erkenntnisstand keines der analysierten Verfahren in vollem Umfang in der Lage ist, eine allen Anforderungen gerecht werdende effektivzinskonstante Disagioabgrenzung sicherzustellen. Da jedes der vorgestellten Verfahren spezifische Vor- und Nachteile aufweist, muß im Einzelfall stets ein Kompromiß getroffen werden, der die Kriterien der Praktikabilität, der bilanziellen Zulässigkeit und der Steuerungsadäquanz von Verteilungsregeln bestmöglich verknüpft
Abstract (Translated): 
On the Integration of Operating Statement and Effective Interest Statement for Loans at a Discount with Fixed-rate Agreement Especially in the case of sales finance transactions with a fixed-interest agreement, frequently a debt discount is agreed upon, which has an interest-substitution function and offers the possibility of fixing a lower, regular nominal interest rate. In such cases it is necessary for calculation of credit margins to convert the agreed discount together with the nominal interest rate into an effective interest rate. At the same time, however, the problem arises that the loan amount less discount is paid out to the customer and the bank has to book receipt of the discount in accordance with the principles of orderly accouhting and balance-sheet preparation. In the interests of a self-contained controlling cycle, both problem areas, the effective interest statement and the receipt of the discounts, have to be synchronized meaningfully in the operating statement. In other words, the issue is to ensure that the actually received (scheduled) interest surpluses including the pro rata discount correspond as exactly as possible to the interest surpluses calculated on the basis of the effective interest rates in the individual years. For only if that is achieved are the calculated credit margins subsequently contained in the operating statement in well-defined period-relevant form. The search for discount distribution methods which serve to attain this objective as comprehensively as possible is undertaken in this article in two steps. First, it is determined what effective-interest calculation methods are, in principle, available and with what assumptions they wörk with regard to temporal discount distribution. The, building up on this, both the methods customary in practice for balance-sheet discount distribution and the effective-interest-oriented methods found in the theories are presented and discussed on the basis of an unvarying example. Both the methods of static effective interest calculation on areal capital and nominal capital basis and the dynamic methods of the internal and real interest rate are included. In all cases, an attempt is made to derive rules for temporal discount distribution as a function of alternative amortization terms. The results of the analysis show that with our present knowledge none of the analysed methods is fully capable of ensuring a discount allocation with constant effective interest that satisfies all requirements. Since each of the methods presented exhibits specific advantages and disadvantages, in the individual case it is necessary to make a compromise giving the best possible combination of the criteria of practicability, balance-sheet reliability and adequacy of control of distribution rules
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.