Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293050 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 2 [Year:] 1986 [Pages:] 184-212
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik Die Fehlentwicklung des Dollarkurses in den Jahren 1984 und 1985 hat den Wirtschaftspolitikern – vor allem in den Vereinigten Staaten – sehr deutlich vor Augen geführt, daß sie den Bewegungen der Wechselkurse auch in einem System flexibler Wechselkurse nicht völlig passiv gegenüberstehen können. In der vorliegenden Arbeit werden die gängigen Währungstheorien darauf überprüft, inwieweit sie sich als wirtschaftspolitische Handlungsanweisung zum Abbau oder auch zur Vermeidung eines "misalignment" von Wechselkursen eignen. Es zeigt sich, daß keine der vorherrschenden Theorien über eine ausreichende empirische Relevanz verfügt, um daraus operationale Handlungsanweisungen für die Währungs- und Wirtschaftspolitik ableiten zu können. Geht man mit einem geringeren Anspruch an die Theorien heran, dann erweist sich der Finanzmarktansatz des Wechselkurses immerhin als eine Orientierungshilfe für die Wirtschaftspolitik, da er die für die Wechselkursdetermination zentralen Faktoren klarer erkennen läßt als alle anderen Modelle. Gleichwohl fehlt es der Währungspolitik heute an einem soliden theoretischen Fundament. Will sie dem "misalignment" einer Währung (also einer mittelfristig mit Fundamentalfaktoren nicht mehr erklärbaren Wechselkursentwicklung – im Gegensatz zu kurzfristigen Abweichungen eines Wechselkurses von einem wie auch immer bestimmten Trend) entgegentreten, so empfehlen sich vor allem Maßnahmen mit Signal- und Ankündigungseffekten, mit denen am ehesten eine Korrektur fehlgeleiteter Wechselkurserwartungen bewirkt werden kann. Vor Zielzonen im Sinne unverbindlicher Absichtserklärungen der Notenbanken ist abzuraten, da damit die Glaubwürdigkeit der Notenbanken aufs Spiel gesetzt werden kann.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Exchange Rate Theories and Economic Policy The false trend of the dollar exchange rate in the years 1984 and 1985 has demonstrated very clearly to economic policy makers – especially those in the United States – that even in a system of flexible exchange rates they cannot adopt a completely passive attitude to exchange rate movements. The present study examines the extent to which the current monetary theories can serve as pointers for economic policy action aimed at reducing or avoiding misalignment of exchange rates. It proves that none of the prevailing theories have sufficient empirical relevance to enable derivation of operational action guidelines for monetary and economic policy. If less exacting demands are made on the theories, the financial market approach to exchange rates proves at least an orientation aid for economic policy, because it permits clearer recognition of the central factors for exchange rate determination than all other models. Nevertheless, at present monetary policy lacks a solid theoretical foundation. If it sets out to counter the misalignment of a currency (i.e. exchange rate trend no longer explainable on a medium-term basis with fundamental factors – as opposed to short-term deviations of an exchange rate from a specific trend of any sort), above all measures with a signal or announcement effect are recommendable, with which a correction of misguided exchange rate expectations is most likely to be effected. Target zones in the sense of non-binding declarations of intent by central banks are inadvisable, since this might risk the credibility of the central banks.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.