Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293058 
Year of Publication: 
1986
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 3 [Year:] 1986 [Pages:] 325-339
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Exogenitätstests stellen empirische Verfahren dar, mit denen wechselseitig vermutete Abhängigkeiten zwischen zwei oder einer kleinen Zahl von Variablen auf ihre empirische Richtigkeit überprüft werden können. Sie gehen von der Überlegung aus, daß die Zukunft nicht die Vergangenheit beeinflussen kann ("post hoc ergo propter hoc"). Die Anwendung und Auswertung von Exogenitätstests ist allerdings nicht unproblematisch. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten sind Exogenitätstests in der letzten Zeit häufig auch für die Bundesrepublik auf die Zusammenhänge zwischen Geldmenge und Einkommenentwicklung angewendet worden, allerdings bisher noch nicht für die Zentralbankgeldmenge, die von der Deutschen Bundesbank als monetäres Zwischenziel verwendet wird, und ebenfalls nicht für geschlossene Zeiträume, in denen eine aktive Geldmengensteuerung von der Deutschen Bundesbank betrieben wurde. Die hier vorgestellten Testergebnisse deuten darauf hin, daß in der Untersuchungsperiode (1973 – 1984) Schwankungen in der Geldmenge entsprechenden Änderungen im Sozialproduktverlauf vorausgingen und für Prognosen der Sozialproduktentwicklung geeignet waren; die Hypothese eines "umgekehrten" Zusammenhangs konnte in der Mehrzahl der Fälle für diese Stützperiode falsifiziert werden. Weiter abgegrenzte Geldmengenaggregate wie die Zentralbankgeldmenge und M3 zeigten bei diesen Tests bessere Zwischenzieleignung als die enger definierte Geldmengengröße M 1. Die . Geldmenge M2 scheint demgegenüber nach den hier durchgeführten Untersuchungen als Zwischenzielgröße ungeeignet zu sein. Die Exogenität der Geldmenge im Sinne einer simplen "monetaristischen" Interpretation des monetären Transmissionsprozesses läßt sich allerdings bei interdependenten ökonomischen Zusammenhängen ohne theoretische Deduktion bzw. ohne Rückgriff auf Strukturmodelle mit weitgehenden a priori-Restriktionen letzten Endes nicht begründen. Von daher sollten die Ergebnisse derartiger Tests als Vorstudien für weitergehende Untersuchungen angesehen werden, aber nicht als Verfahren zur Überprüfung von wirtschaftstheoretischen Konzeptionen.
Abstract (Translated): 
Exogeneity tests are empirical methods with which reciprocally assumed dependencies among two or a small number of variables are checked with respect to their empirical correctness. They proceed from the deliberation that the future cannot influence the past ("post hoc ergo propter hoc"). The use and evaluation of exogeneity tests, however, are not without problems. Despite numerous difficulties, exogeneity tests have recently been used frequently also for the Federal Republic of Germany with respect to the interrelationships between the money supply and income trends, though up to now not for the central bank money supply that is used by the German Bundesbank as a monetary, intermediate objective, and also not for closed periods in which active money supply control was practiced by the German Bundesbank. The test results presented here indicate that in the period under investigation (1973 – 1984) fluctuations in the money supply preceded corresponding changes in the trend of the national product and were suitable for forecasting national product trends; the hypothesis of a "reverse" relationship could be demonstrated as false in the majority of cases for this period. More broadly defined money supply aggregates such as the central bank money supply and M 3 showed in these tests greater suitability with regard to intermediate objectives than the more narrowly defined money supply magnitude M 1. In comparison, from the studies carried out M 2 appears to be unsuitable as an intermediate objective. The exogeneity of the money supply in the sense of a simple "monetaristic" interpretation of the monetary transmission process, where interdependent economic relationships prevail, cannot be substantiated without theoretical deduction or recourse to structural models with far-reaching a priori restrictions. Hence, the results of such tests should be regarded as preliminary studies for more far-reaching investigations, but not as methods for checking conceptions of economic theory.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.