Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293066 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 4 [Year:] 1986 [Pages:] 472-495
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Geldmengenpolitik und Finanzinnovationen Das gehäufte Auftreten neuartiger Finanzinstrumente, veränderte finanzielle Verhaltensweisen, nachhaltige Verschiebungen der Wettbewerbsverhältnisse im Kreditgewerbe und die fortschreitende Internationalisierung der Finanzmärkte haben in den von Finanzinnovationen erfaßten Ländern in den letzten Jahren eine planvoll verfahrende Geldmengenpolitik erschwert. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bestimmungsgründe des seit der zweiten Hälfte der siebziger Jahre massiert in Erscheinung tretenden finanziellen Innovationsphänomens und dessen Einfluß auf die Schlüsselparameter des geldpolitischen Transmissions- und Kontrollprozesses. Dabei zeigt sich, daß vor allem in Ländern mit angelsächsischen Trennbanksystemen und ursprünglich hoch regulierten Finanzmärkten wichtige Grundrelationen, wie die Zins- und Einkommenselastizität der Geldnachfrage sowie die Zinsreagibilität gesamtwirtschaftlicher Nachfrageaggregate, verschoben wurden und nach wie vor empirisch schwer zu identifizieren sind. Im Finanzsystem der Bundesrepublik waren schwerwiegende Strukturverschiebungen in neuerer Zeit nicht zu beobachten. Der Verfasser führt dies insbesondere auf das seit jeher breite und auf neue Bedürfnisse elastisch reagierende Angebot an Finanzdienstleistungen durch das Universalbanksystem, die geringere Bedeutung innovationsauslösender gesamtwirtschaftlicher Störungen, die liberalen deutschen Finanzvorschriften und die bisher eher konservativen Präferenzen der Teilnehmer des Finanzmarktes in der Bundesrepublik zurück. Abgesehen von außenwirtschaftlichen Störungen, war es der Deutschen Bundesbank in diesem stabilen finanziellen Umfeld bis in die jüngste Zeit hinein möglich, verläßliche Geldmengenindikatoren zu bestimmen und jährliche Geldmengenziele aus gesamtwirtschaftlichen Eckdaten glaubwürdig abzuleiten und zu realisieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Money Supply Policy and Financial Innovations The large number of new financial instruments, changed modes of financial behaviour, persistent shifts in competitive conditions within the credit industry and the progressing internationalization of financial markets have made a policy of planned and foresighted money supply more difficult in recent years in countries undergoing financial innovation. The present contribution analyses the determinants of the phenomenon of financial innovation, which has become more distinctly visible during the second half of the 1970s, as well as its influence on key parameters of the monetary policy transmission and control processes. It has turned out in this context that important basic relations mainly in Anglo-Saxon countries with their specialized banking institutions and originally strictly regulated financial markets, such as the interest and income elasticity of monetary demand as well as the responsiveness of interest rates to overall economic demand aggregates, have undergone change and are as difficult to identify in empirical terms as before. The recent past has not seen any serious structural upheavals in the financial system of the Federal Republic of Germany. The author attributes this to the broad supply of financial services by the all-purpose-bank system in particular, which has always responded to new needs in an elastic way, to the reduced importance of overall economic disruptions causing innovations, to the liberal German financial regulations, and to the hitherto rather conservative preferences of financial market participants in West Germany. Apart from external economic disruptions, the Deutsche Bundesbank has been able in this stable financial environment until recently to determine reliable money supply indicators and to derive and realize trustworthy annual money supply targets from overall key data.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.