Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293070 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 4 [Year:] 1986 [Pages:] 569-582
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Wechselkursstabilisierung durch internationale geldpolitische Kooperation. Kritische Anmerkungen zum McKinnon-Vorschlag McKinnon beabsichtigt mit seinem "International Standard for Monetary Stabilization" über die Steuerung des Weltgeldangebots die Wechselkurse der an einem Festkurssystem mit Zielzonen beteiligten Länder (USA, Japan, Deutschland) inflationsfrei zu stabilisieren. Durch koordinierte unsterilisierte Devisenmarktinterventionen und symmetrisch wirksame Geldmengeneffekte hofft McKinnon, daß bei einer rein außenwirtschaftlich orientierten Geldmengenpolitik die Zinsniveaudifferenzen den notwendigen Impuls für die Stabilisierung der Wechselkurse ermöglichen. Zahlreiche kritische Einwände lassen dieses vorgeschlagene Festkurssystem als wenig realisierungswürdig erscheinen. Wie gezeigt werden kann, sind bei Verzicht auf monetäre Autonomie weder die wirklichkeitsfernen Funktions- und Interventionsbedingungen noch die institutionelle Ausgestaltung dieses Systems mit praktikablen Sanktionsmechanismen geeignet, feste Wechselkurse inflationsfrei zu gewähren. Im übrigen ist das McKinnon-System mit dem Wechselkurs- und Interventionsmechanismus des Europäischen Währungssystems (EWS) unvereinbar.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Stabilising Exchange Rates via International Monetary Cooperation. Critical remarks on the McKinnon proposal In his "International Standard for Monetary Stabilization" McKinnon proposes a non-inflationary stabilisation of the exchange rates participating in a fixedexchange- rate system with target zones (USA, Japan and Germany) by means of controlling the world money supply. Via coordinated and unsterilised exchange market interventions and symmetrical monetary effects McKinnon hopes that with a purely externally oriented money supply policy the differences in interest rate levels will provide the impulse needed for the stabilisation of exchange rates. Numerous critical objections indicate that such a fixed-exchange-rate system is not particulary recommendable. As can be shown, in the event of a renunciation of monetary autonomy neither the unrealistic functional and intervention conditions nor the institutional provision of this system with practicable sanctionary mechanisms are able to bring about non-inflationary fixed exchange rates. Furthermore, the McKinnon system is incompatible with the exchange rate and intervention mechanism of the European Monetary System (EMS).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.