Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293073 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1987
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 1 [Year:] 1987 [Pages:] 22-47
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Reale Wechselkurse und realer zyklischer Output Gegenstand der Analyse ist die Überprüfung der Lucas-Hypothese eines trade-offs zwischen Inflation und realem Output in Form nicht erwarteter nomineller Änderungen für eine offene Volkswirtschaft. Die modifizierte Güterangebotsfunktion vom Lucas-Typ weist neben unerwarteten nominellen Einflüssen insbesondere den erwarteten realen Wechselkurs als wichtige Determinante auf. Das Gütermarktmodell wird vervollständigt durch eine einfache Güternachfragestruktur, die zwischen fixen und flexiblen Wechselkurssystemen als Extremfälle und der Interventionspolitik als weitestgehendem Regelfall unterscheidet. Die empirische Überprüfung der postulierten Hypothesen ergibt für die Bundesrepublik 1961 bis 1981, daß insbesondere die erwartete Abweichung der Wechselkurse von der Kaufkraftparität einen bedeutenden Erklärungsbeitrag für konjunkturelle Entwicklungen liefert. Eine erwartete reale Aufwertung der deutschen Währung hat einen positiven Outputeffekt zur Folge und bedeutet nicht, wie in keynesianisch orientierten Nachfragemodellen über sinkende Exporte, einen Rückgang des realen Sozialproduktes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Real Exchange Rates and Real Cyclical Output The subject of the analysis is a review of the Lucas hypothesis regarding a trade-off between inflation and real output in the form of unexpected nominal changes in an open economy. The modified Lucas-type goods supply function includes, in addition to unexpected nominal influences, the expected real exchange rate as an important determinant. The goods market model is completed by a simple goods demand structure, which distinguishes between fixed and flexible exchange rate systems as extremecases, and intervention policy as the most extensive normal case. The empirical investigation of the postulated hypotheses shows for the Federal Republic of Germany from 1961 to 1981, that in particular the expected deviation from purchasing power parity contributes significantly towards an explanation of business cycle movements. An expected real appreciation of the German currency results in a positve output effect and does not imply, asin Keynesian-orientated demand models via sinking exports a reduction in real Gross Domestic Product.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.