Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293079 
Authors: 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 2 [Year:] 1987 [Pages:] 153-178
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Keynes als Kapitaltheoretiker In diesem Essay werden in Auseinandersetzung mit dem keynesianischen Fundamentalismus – deren Vertreter sich als Postkeynesianer verstehen – die Anforderungen an eine keynesianische Ökonomie diskutiert, die eine monetäre Theorie der Produktion formuliert. Das grundlegende Prinzip einer derartigen keynesianischen Ökonomie – durch die sie sich von der klassischen und neoklassischen Werttheorie unterscheidet – besteht darin, daß Geld die Budgetrestriktion des Marktsystems – die Einheit von Vermögensmarkt, Gütermarkt und Arbeitsmarkt – bildet und, als Konsequenz, der Geldzins zum generellen Knappheitspreis des Marktsystems wird. Das bedeutet, daß der Zins liquiditätspräferenztheoretisch erklärt wird; er fungiert als Preis für die Aufgabe von Liquidität und nicht wie in der Orthodoxie als Preis für Konsumverzicht. Der monetäre Charakter der Produktion verlangt dabei, daß ebenfalls Kapital eine Form der Aufgabe von Liquidität mit der Ertragsrate als Form des Geldzinses ist. Dieser Einsicht verschließt sich jedoch der keynesianische Fundamentalismus, indem, er den Ertrag aus der Produktionsmitteleigenschaft des Kapitals ableitet und ihn als Quasirente interpretiert. Er erfaßt damit lediglich die Wirkungen der Liquiditätspräferenz, durch die der Zinssatz zur Barriere wird, die dem Erreichen von Vollbeschäftigung entgegensteht; er ignoriert aber, daß die Liquiditätspräferenz zugleich ein Knapphalten von Kapital bewirkt und dadurch das Entstehen des Profits ermöglicht. Eine in sich schlüssige monetäre Theorie der Produktion zeigt somit, daß Begrenzung der Produktion und Entstehen des Profits zwei Seiten einer Medaille sind. Damit aber begründet entgegen der Auffassung des keynesianischen Fundamentalismus die Liquiditätspräferenz kein Marktversagen, das ein Erreichen von Vollbeschäftigung verhindert und dem durch eine Niedrigzinspolitik entgegengewirkt werden kann; vielmehr drückt sie das Funktionsprinzip einer Geldwirtschaft aus, das das Entstehen eines Überschußangebots verlangt und damit eine Tendenz zur Unterbeschäftigung enthält
Abstract (Translated): 
Keynes as a Capital Theorist As a critical evaluation of the Keynesian fundamentalism – whose protagonists understand themselves as post-Keynesians – this essay discusses the demands to be met by a Keynesian-type economy formulating a monetary production theory. The principle underlying such Keynesian-type economy – by which it distinguishes itself from the classical and neoclassical theory of value – is that money forms the market system's restriction on budgets – the unity of wealth, commodity and labour markets -- and that, as a consequence, money interest becomes the market system's general scarcity-induced price. This means that the interest rate is explained in terms of liquidity preference; it functions as the price of giving up liquidity, but not – as distinct from the orthodox line of thinking – the price of non-consumption. In this context, the monetary character of production presupposes that capital, too, represents a form of giving up liquidity with the rate of return being a kind of money interest. However, the Keynesian fundamentalism closes its eyes on this insight by deriving the rate of return from the nature of capital as a means of production and interpreting it as a quasi-rent. By doing so, this fundamentalism just covers the effects of the liquidity preference which makes the interest rate a barrier standing in the way toward full employment, while ignoring that the liquidity preference keeps capital scarce thus enabling a profit to be made. A monetary theory of production that is conclusive in itself thus shows that the limitation of production and the generation of profits are just the two sides of one medal. Contrary to the views of the Keynesian fundamentalism, the liquidity preference does, however, not cause any market failure preventing full employment which may be counteracted by a policy of low interest. It rather reflects the principle at the base of a money economy presupposing excess supply and involving a trend toward underemployment as a consequence
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.