Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293080 
Authors: 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 2 [Year:] 1987 [Pages:] 179-199
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Exogene Geldmenge, monetäres (Un-)Gleichgewicht und Erwartungslags Dieser Aufsatz befaßt sich mit dem Problem der Schätzung von Geldnachfragefunktionen während Perioden monetärer Kontrolle. Wie David Laidler kürzlich ausgeführt hat, ist der übliche Ansatz, der einen partiellen Anpassungsmechanismus (die Chow-Gleichung) postuliert, nicht haltbar, wenn die Geldmenge exogen ist. Die Schweiz hat sich während der letzten Jahre sehr eng an ein Geldmengenziel gehalten und ließ dadurch wenig Zweifel aufkommen, daß im Falle der Schweiz die Geldmenge exogen ist. Wir geben Schätzungen für die Nachfrage nach Basisgeld in der Schweiz wieder, wobei wir alternativ die Chow-Formulierung gebrauchen, als auch verschiedene Ungleichgewichtshypothesen (einschließlich der von Laidler bevorzugten) und die permanente Einkommenshypothese. In einigen Fällen wird ein neues Schätzverfahren angewendet, um der Exogenität der Geldmenge über einen Teil der Stichprobe Rechnung zu tragen. Unsere Resultate zeigen, daß die monetäre Ungleichgewichtshypothese durch die Fakten nicht bestätigt wird. Schweizer Daten sind mit monetärem Gleichgewicht vereinbar, und das Auftreten einer verzögerten abhängigen Variablen in Geldnachfragefunktionen kann durch Erwartungslags erklärt werden
Abstract (Translated): 
Exogenous Money, Monetary (Dis)equilibrium, and Expectational Lags This paper addresses the question of the estimation of demand-for-money functions during periods of monetary control. As David Laidler has recently pointed out, the standard approach that postulates a partial adjustment mechanism (the Chow equation) is untenable if money is exogenous. In recent years, Switzerland has adhered very closely to amonetary base target, thus leaving little doubts that money is exogenous in the Swiss case. We report estimates of Swiss demand for base money functions using alternatively the Chow formulation, various disequilibrium hypotheses (including the one favoured by Laidler), and the permanent income hypothesis. A new estimation procedure is used in some cases to allow for the exogeneity of money during part of the sample. Our results indicate that the monetary disequilibrium hypothesis is not supported by the facts. Swiss data are consistent with monetary equilibrium, and the presence of a lagged dependent variable in money demand equations can be explained by expectational lags
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.