Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293090 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 3 [Year:] 1987 [Pages:] 358-377
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Auswahl- und Kontrollprobleme bei Venture-Finanzierungen Die Finanzierung junger Unternehmen erfordert in weit stärkerem Umfang als ein Engagement bei einem bereits erfolgreich am Markt tätigen Unternehmen ein Urteil, inwieweit das Gesamtunternehmenskonzept tragfähig ist. Bei innovativen Vorhaben sind häufig auch Risikoeinschätzungen erforderlich, zu denen etwa Kreditinstitute aufgrund mangelnden Analysepotentials und fehlenden know hows bisher nicht in der Lage sind. Unterschiedliche Informationen, die Investoren und Kapitalgeber über die Ertragsaussichten und Risiken von geplanten Investitionen im Venture-Bereich besitzen, können zur Rationierung von Finanzierungsmitteln – über den Preis oder auch unabhängig vom Preis – führen. Zu welcher Form der Finanzierungsmittelrationierung es kommt, hängt von den Risikostrukturen am Markt für Venture-Finanzierungen ab. Risikoaversion der Kapitalgeber spielt dagegen eine untergeordnete Rolle für eine Beschränkung der Engagements in Venture-Projekten. Verfügen Investoren und Financiers jeweils über denselben Informationsstand, so werden alle Investitionen zu risikoadäquaten Konditionen finanziert und realisiert, obwohl die Financiers in hohem Maße risikoavers sind. Ist die Entscheidung zur Finanzierung eines Venture-Vorhabens getroffen, so muß der Kapitalgeber sicherstellen, daß die Projektentwicklung tatsächlich so erfolgt, wie bei Abschluß des Finanzierungsvertrags vorgesehen, und nicht zu seinen Lasten risikoreicher gestaltet wird. Kreditsicherheiten, die dies gewährleisten, können junge, im Venture-Bereich tätige Unternehmen in der Regel nicht in ausreichendem Umfang stellen. Um eine seinen Interessen zuwiderlaufende Geschäftspolitik des finanzierten Unternehmens zu verhindern, benötigt der Kapitalgeber deshalb weitgehende Informations- und Zustimmungsrechte im Rahmen eines Finanzierungsvertrages, der möglichst wenig Anreize zu solchem Verhalten bietet. Verträge dieser Art finden typischerweise bei Kapitalbeteiligungen Anwendung. Beteiligungskapital erweist sich in den Fällen als zweckmäßiges Instrument zur Finanzierung von Venture-Vorhaben, in denen Kapitalgeber nachträgliche, ihre Position verschlechternde Entscheidungen des Investors in Rechnung stellen müssen, ausreichende Sicherheiten aber nicht bestellt werden können.
Abstract (Translated): 
Selection and Control Problems in Venture Financing Financing young ventures as distinct from established successful ones presupposes a much more comprehensive assessment of their overall entrepreneurial and managerial concepts. Innovative projects often require risk assessments credit institutions are unable to make since they do not have the necessary analyzing potential and know how. Divergent information of investors and capital donors on the proposed investments' earnings capacity and risks in the venture area may result in the rationing of funds – either through or independent of the price. The eventual form of fund rationing depends on the risk pattern in the market for venture financing. By contrast, capital donors' risk aversion plays an only minor role in the limitation of venture financing. I£ both the investor and the capital donor is informed equally well, all investments are financed and implemented at terms adequate to the risks involved, although the financier is strongly risk-opposed. After the decision to finance a venture has been taken, the capital donor must ensure that the venture actually develops as provided for upon the conclusion of the contract and does not become riskier from his point of view. Collaterals to secure loans young ventures can, as a rule, not provide as necessary. Capital donors, in order to avoid financing business concepts running counter to their interests, require ample information and far-reaching approval rights assigned to them under the financing contracts they sign. Also, such contracts must limit incentives to behave in ways detrimental from their points of view as much as possible. Contracts of this nature are, as a rule, concluded in the case of capital investments. Equity capital has proved to be a useful venture-financing instrument in those cases in which capital donors must take account of decisions subsequently taken by investors to their detriment, but in which adequate collaterals cannot be provided.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.