Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293092 
Erscheinungsjahr: 
1987
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 4 [Year:] 1987 [Pages:] 415-438
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Bestands-Strom-Beziehungen von Geld und Verschuldung: Was kann aus dem Zusammenbruch vergangener empirischer Beziehungen in den Vereinigten Staaten gelernt werden? Wegen der in der Vergangenheit offenbar stabilen Umlaufgeschwindigkeitsrelationen machten namhafte Wirtschaftswissenschaftler zu Beginn dieses Jahrzehnts starke Aussagen über die Kontrollierbarkeit des nominalen Bruttosozialprodukts (BSP) mit Hilfe von Finanzaktiva-Beständen. Erst 1983 popularisierte Milton Friedman die Funktion, die das Verhalten der Umlaufgeschwindigkeit von MI über die Phasen des Konjunkturzyklus zu erklären schien (wobei M1 zwei Quartale früher als das BSP gemessen wurde). Er benutzte diese Funktion, um sich mit großem Selbstvertrauen über die Politik und die Aussichten aufzuregen. Etwa zur selben Zeit begann Benjamin Friedman, ein Aggregat von Verbindlichkeiten vorzustellen, das definiert war als gesamte Kreditmarktverschuldung aller heimischen (privaten und staatlichen) nichtfinanziellen Sektoren. Er zeigte, daß dieses Schuldenkonzept mindestens in so enger Relation zum BSP stand wie die Geldmenge, die üblicherweise in Umlaufgeschwindigkeitsbeziehungen berücksichtigt wird. Tatsächlich hatte das Verhältnis zwischen Schulden und BSP während früherer Jahrzehnte nahezu keinen Trend aufgewiesen und zeigte nur geringe Schwankungen. Diese sowie weitere Vorzüge überzeugten Benjamin Friedman, die Gesamtverschuldung als zusätzliches Zwischenziel zur Geldmenge zu empfehlen. Während sich Geldmenge und Verschuldung so eng zusammen entwickelt haben wie schon in früheren Jahrzehnten, hat sich demgegenüber alles andere verändert. Ende 1986 wichen die BSP-Geschwindigkeiten der Geldmenge und der Verschuldung um 18 bis 32 Standardabweichungen von dem Pfad ab, den die beiden Friedmans extrapoliert hätten, wenn sie von den Relationen der Jahre 1972 – 1982 ausgegangen wären, auf die man sich noch vor wenigen Jahren verlassen hatte. Dieser Artikel versucht zu bestimmen, was denn eigentlich das Vertrauen in die Gültigkeit dieser Bestands-Strom-Beziehungen für Prognosen verursacht hat, wenn man von dem "empirischen" Argument absieht, daß "sofern eine Regel (oder Verhaltensweise) in der Vergangenheit immer gestimmt hat, es sicherlich vernünftig ist, anzunehmen, daß dies auch in der Zukunft so sein wird."
Zusammenfassung (übersetzt): 
Stock/Flow Ratios With Money and Debt: What Can Be Learned From the Breakup of Past Relationships in the United States? Because of the apparent stability of velocity relations in the past, noted economists made strong statements earlier this decade about the controllability of nominal GNP by means of financial stock aggregates. As late as 1983, Milton Friedman popularized the function that seemed to explain MI velocity behavior (with Mi taken from 2 quarters earlier than GNP) over the phases of the business cycle. He used this function to expostulate on prospects and policies with great assurance. At about the same time, Benjamin Friedman began to promote a liability aggregate, defined as the total credit market debt of all (private and governmental) domestic nonfinancial sectors. He showed that this concept of debt had been at least as closely related to GNP as the monetary aggregate normally used in velocity relations. In fact, the ratio between debt and GNP had been very nearly trendless over previous decades, showing only very small variations. This and other virtues persuaded Benjamin Friedman to recommend the debt total as an intermediate target in addition to money. While money and debt have moved about as closely together as in earlier decades, everything else changed since. By the end of 1986, the GNP velocities of money and debt had moved between 18 and 32 standard deviations away from the path the different Friedmans might have extrapolated on the basis of (1972 – 82) relations relied upon only a few years earlier. The paper seeks to determine what, beyond the "empirical" argument that "if a rule (or pattern) has always been true in the past it is surely reasonable to suppose that it will continue to hold in the future," had caused confidence in the predictive significance of these stock-flow relations in the first place. It then analyzes how soon one could have discovered through continuous monitoring of the data that this confidence was misplaced. The remaining question is what to do about targeting once close predictability of the velocities has slipped away.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.