Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293109 
Year of Publication: 
1988
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 2 [Year:] 1988 [Pages:] 163-181
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang Der Verfasser behandelt die Auseinandersetzung über die grundsätzliche ablaufstheoretische Orientierung der Wirtschaftspolitik – insbesondere der Geld-, Finanz und Einkommenspolitik – in der Nachkriegszeit. Im ersten Teil stellt er die theoretischen Kontroversen von der Neoklassik/Neokeynesianismusdiskussion über die Monetarismus/Fiskalismusdebatte zur Angebots/Nachfrageökonomie dar. Die unterschiedlichen Positionen der Neoklassiker und Neokeynesianer charakterisiert er über die Kriterien der Fragestellung, der Steuerungsmechanik und der Determiniertheit. Für die Monetarismus/Fiskalismusdiskussion stellt er auf die unterschiedlichen Erklärungen des Geldwerts, des Zinses und der Beschäftigung ab. Zur Kennzeichnung der Angebots/Nachfragedebatte werden die unterschiedlichen Einstellungen zur Staatstätigkeit, die divergierenden Zielprioritäten und der Glaube an die tendenzielle Stabilität bzw. Instabilität des Wirtschaftsablaufs hervorgehoben. Im zweiten Teil wird der Niederschlag dieser theoretischen Kontroverse in den von der Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik seit 1948 verfolgten wirtschaftspolitischen Konzepten dargestellt. Der Untersuchungszeitraum wird durch die beiden Rezessionen 1966/67 und 1974/75 in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt wird als Periode anhaltend hohen Wirtschaftswachstums gekennzeichnet. Die Geldpolitik verfolgt ein keynesianisch-antizyklisches, die Finanzpolitik ein neoklassisches Konzept mit wechselnden wirtschaftspolitischen Zielstellungen, die Einkommenspolitik ist überwiegend mikroökonomisch orientiert. Der zweite Zeitabschnitt wird als Periode verminderten Wachstums bei zunehmender Inflation überschrieben; er wird durch Erlaß des Stabilitätsgesetzes eingeleitet, das eine keynesianisch orientierte Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik aus einem Guß ermöglichen soll. Tatsächlich wird dieses Konzept nur kurze Zeit konsequent verfolgt; schneller Richtungswechsel der Politik und unzweckmäßiger Instrumenteneinsatz tragen zur Beschleunigung der Inflation bei. Im Gegensatz zur ausgesprochen kurzfristigen Orientierung in dieser Periode setzt sich nach der Rezession 1974/75 in allen drei Politikbereichen – beginnend in der Geldpolitik – eine längerfristige Ausrichtung durch, die ausgeprägt angebotstheoretische Züge trägt.
Abstract (Translated): 
Monetary, Financial and Income Policy in a National Economic Policy Framework The author discusses the divergency over the basically operations theory-oriented economic policy, especially of monetary, financial and incomes policy, after World War II. In the first part of his paper he describes the theoretical controversies over neoclassicism/neo-Keynesianism, monetarism/fiscalism and supply-side/demand-side management policies. He uses various problem definition, steering mechanism and determination criteria to characterize the controversial positions of the neo-classics and the neo-Keynesians. In the debate on monetarism versus fiscalism he stresses the different definitions of the value of money, of interest and employment. In the discussion on supply-side versus demand-side management policies he underlines the differing attitudes to government activity, diverging target priorities and the trust/distrust in the basic stability of economic processes. The second part presents the economic policy concepts reflecting this controversy in monetary, financial and incomes policy since 1948. The period under review is subdivided into three parts by the two recessions in 1966/67 and 1974/75. The first subperiod is referred to as a period of continuing strong economic growth. Monetary policy pursues a Keynesian anti-cyclical, financial policy a neo-classical concept aiming for varying economic policy goals, while incomes policy has a primarily microeconomic orientation. The second sub-period is characterized by reduced growth and rising inflation; it begins with the adoption of the Act on Economic Stability and Growth designed to allow a consistent Keynesian monetary, financial and incomes policy. However, this concept is consistently applied during a short period only; abrupt changes of policy direction and the inappropriate use of policy instruments expedite the speed of inflation. Contrary to the markedly short-term policy-orientation in this period a longer-term approach commences to hold its own after the 1974/75 recession in all three policy areas that began with monetary policy; it is noticeably supply-side-oriented in nature.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.