Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293112 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 2 [Year:] 1988 [Pages:] 221-242
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Finanzinnovationen und Geldpolitik – Schlußfolgerungen aus einem erweiterten Finanzmarktmodell Ein Anreiz zur Finanzinnovation entsteht gewöhnlich aus dem Wechselspiel von regulatorischen Veränderungen, technologischem Fortschritt, schwankenden Marktpreisen, wachsendem Wettbewerb unter den Finanzintermediären und sich verändernden gesamtwirtschaftlichen Ungleichgewichten. Finanzinnovationen und die damit verbundenen Strukturveränderungen im Finanzsystem können weitreichende Auswirkungen auf die Geldmengenpolitik und die Beziehung zwischen Geldpolitik und Binnenwirtschaft haben. Dieser Beitrag beginnt mit der Darstellung einzelner Auswirkungen von Finanzinnovationen auf die Geldmengen-Konzepte, das Geldangebot, die Geldnachfrage, die internationale Kapitalmobilität und den Transmissionsmechanismus des Geldes. Anschließend werden einige spezifische Auswirkungen von Finanzinnovationen, z.B. die gesunkene Streuung der Zahlungseingänge und -ausgänge oder die geringeren Umwandlungskosten zwischen Finanzanlagen, in einem erweiterten Finanzmarktmodell analysiert. Dieser Modelltyp betont die Rolle von Portefeuillegleichgewichten und kann systematisch z.B. die Vermögens-, Erwartungs- oder induzierten Währungssubstitutions-Effekte untersuchen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Financial Innovation and Monetary Policy – Conclusions from an Extended Portfolio Model The stimulus for financial innovation arises from the interaction of a changing regulatory environment, expanding technology, volatile markets, growing competition among financial institutions and shifting macroeconomic unbalances. Financial innovation and the associated structural change in the financial system may have farreaching implications for the conduct of monetary policy directed to a growth target and for the relationship between monetary policy and the domestic macro-economy. This essay begins by outlining the individual effects of the financial innovation process on the definition of money, the supply of and demand for money, international capital mobility and the monetary transmission mechanism. Subsequently, some specific implications of financial innovations, e.g. the reduced variability of net payment flows or transformation costs between assets, are analyzed in an extended portfolio or asset approach, which emphasizes the role of portfolio balance considerations and is able to investigate systematically e.g. valuation (wealth) effects, expectation effects or aspects of induced currency substitution.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.