Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293122 
Erscheinungsjahr: 
1988
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 3 [Year:] 1988 [Pages:] 422-450
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ausweis und Bewertung von Devisen- und Zinstermingeschäften in Bankbilanzen – Teil II Nachdem im letzten Heft die geschäftstechnischen Grundlagen und Risiken wichtiger Devisen- und Zinstermingeschäftsarten beschrieben und an ihrem Beispiel die einschlägigen Bilanzierungsgepflogenheiten erörtert wurden, beginnt mit dem vorliegenden Beitragsteil die Darstellung einer Konzeption zur Abbildung wechselkurs- und zinsrisikotragender Engagements in den Jahresabschlüssen der Kreditinstitute. Es wird vorgeschlagen, die unrealisierten, durch Zins- und Wechselkurseinflüsse bedingten Ergebnisse aus allen relevanten schwebenden und bilanzwirksamen Einzelposten herauszulösen und gesonderten, abstrakten Bewertungseinheiten – den Währungs-, respektive Festzinspositionen – zuzuordnen. An sie greift das Einzelbewertungsprinzip in voller Strenge an; die schwebenden Wechselkurs-/Zinserfolge werden für jede Währung nach weitgehend objektivierten Verfahren außerhalb der Bilanz bemessen und, sofern Realisations- und Imparitätsprinzip dies erforderlich machen, bilanz- bzw. erfolgswirksam verrechnet. In welcher Form dies zu geschehen hat, hängt mit von der Abbildungstechnik für konkrete Bewertungseinheiten einzelner Bilanzposten ab. In diesem Zusammenhang werden für Fremdwährungsbestände zunächst zwei Alternativen, die Ursprungs- und Stichtagskursmethode, zur Diskussion gestellt. Angesichts der hohen Bedeutung wechselkurs- und zinsabhängiger Engagements für Banken und aufgrund der Rechenschaftsfunktion des Jahresabschlusses wird ferner die Aufnahme zweier spezieller Erläuterungsinstrumente (Fremdwährungs- und Festzinsspiegel) in den Anhang vorgeschlagen. Um den Zugang zur Problematik zu erleichtern, abstrahieren die Ausführungen im zweiten Teil der Abhandlung noch von den – durch ihren Schwebezustand bedingten – besonderen Aspekten der Termingeschäfte. Erst im nachfolgenden dritten Teil wird die Abbildungskonzeption auch auf beiderseits unerfüllte Verträge erweitert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Showing and Valuating Forward Exchange and Interest Rate Futures Deals in Bank Balance Sheets – Part II The first part discussed the bases and risks of major forward exchange and interest rate futures deals in terms of banking techniques using them as an example in showing relevant financial presentation practices. This part begins by outlining a concept for presenting risk-bearing commitments involved in forward exchange and interest rate futures deals in credit institutions' annual financial statements. It is proposed to separate the results, unrealized because of interest and exchange rate influences, from all unfunded balance sheet-affecting items and to allocate them to separate abstract valuation units, i.e. foreign exchange and/or fixed-interest positions. They are fully subject to the unit account method of valuation; unfunded exchange/interest rate results are valuated for each currency outside the balance sheet in accordance with largely objectivated procedures and offset against balance sheet results and/or profits insofar as the realization rule and the principle of unequal treatment of losses and income so require. The manner in which this is to be done also depends on the technique of showing specific valuation units of individual balance sheet items. In this context, two approaches – the initial and the current price methods – are applied in the discussion of foreign exchange balances. In view of the great importance of exchange and interest rate commitments to banks and in view of the accounting function of annual financial statements, it is proposed to incorporate two special explanatory instruments (foreign exchange and fixed interest positions) in the annex. For reasons of easier access to the problems, the explanations in the second part of the contribution generalize even further the special aspects stemming from the unfunded nature of futures deals. The third part finally extends the presentation concept to include mutually unfulfilled contracts as well.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.