Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293124 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 4 [Year:] 1988 [Pages:] 481-512
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Monetäre Disziplin – Deutschland und das Europäische Währungssystem Dieser Aufsatz untersucht die Hypothese, daß alle Mitgliedsländer des Europäischen Währungssystems (EWS) außer Deutschland Nutzen aus diesem System ziehen, weil es ihnen monetäre Disziplin auferlegt. Die Hypothese erklärt die führende Rolle Deutschlands im EWS und läßt sich mit der Erfahrung vereinbaren, daß die Zugehörigkeit zum EWS mehrere Länder veranlaßt hat, ihre Inflation stärker zu bekämpfen, als sie es andernfalls getan hätten. Allerdings zeigt die Analyse, daß die notwendigen Bedingungen für die Gültigkeit der Hypothese sehr streng sind. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, könnten die übrigen Mitgliedsländer die Vorteile monetärer Disziplin auch auf andere Weise erlangen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary Discipline, Germany, and the European Monetary System This paper explores the hypothesis that the non-German members of the European Monetary System (EMS) draw benefits from the system because of the monetary discipline that it imposes upon them. The hypothesis explains the dominant position of Germany in the EMS and is consistent with the evidence that membership has induced several countries to disinflate more than they would have done otherwise. Analysis shows, however, that the required conditions for the hypothesis to work are very stringent. Even if the conditions are met, the non-German members could obtain the advantages of monetary discipline in other ways.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
20.39 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.