Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293153 
Authors: 
Year of Publication: 
1989
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 22 [Issue:] 4 [Year:] 1989 [Pages:] 487-507
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Möglichkeiten und Grenzen der Wachstumspolitik Die Spielräume der Wachstumspolitik sind heute infolge vielfältiger Veränderungen enger geworden. Die Wachstumsschwäche in der Bundesrepublik Deutschland ist zu einem Teil das Ergebnis veränderter "exogener" Bedingungen, die sich einer politischen Beeinflussung in starkem Maße entziehen. Desweiteren resultieren wachstumsdämpfende Effekte auch aus Verschiebungen in den gesellschaftlichen Präferenzstrukturen, deren wirtschaftspolitische Beeinflussung nicht nur schwierig, sondern aus wohlfahrttheoretischer Sicht auch nur sehr bedingt legitimierbar ist. Aber auch dort, wo die Wachstumspolitik grundsätzlich über wirksame Instrumente verfügt, ist der Handlungsspielraum begrenzt: Geld- und Finanzpolitik haben – im Falle der Finanzpolitik infolge selbstverschuldeter Fehlsteuerungen – nur noch geringen expansiven Handlungsspielraum. Gefordert ist damit vor allem die Allokationspolitik. Hier bietet sich zwar mit der Umschichtung der staatlichen Ausgaben von den Subventionen hin zu öffentlichen Investitionen in Engpaßbereichen, der Reform der Unternehmensbesteuerung und der Flexibilisierung der Güter- und Arbeitsmärkte eine ganze Reihe von sinnvollen Ansatzpunkten. Gerade hier sind jedoch die politischen und verständlicherweise in Teilbereichen auch die gesellschaftlichen Widerstände besonders stark. Zudem sind bei derartigen Veränderungen der allokativen Rahmenbedingungen die Wirkungsverzögerungen im Wirtschaftsablauf relativ groß, so daß es eines besonders langen politischen Atems bedarf. Insgesamt sind daher die Chancen, daß die Wachstumspolitik zu einer deutlichen und anhaltenden Beschleunigung des Wachstumstempos in der Bundesrepublik beitragen könnte, als recht begrenzt einzuschätzen
Abstract (Translated): 
Growth Policy Opportunities and Limits The scope for growth policy action has contracted todate as a result of a variety of changes. The growth weakness in the Federal Republic of Germany is to be explained, in part, by changes "exogenous" conditions that are, to a large extent, not subject to political influence. Another source of growth-dampening effects are change in the structure of social preferences that are not only difficult to influence by economic policy instruments, but are, moreover, justifiable in welfare theory terms to a very limited extent only. However, even where growth policy is, as a matter of principle, in a position to avail itself of effective instruments, the scope for action is limited: in monetary and financial policies, the scope for expansionary action has narrowed as a result of mismanagement by financial policy-makers. Consequently, there is a demand mainly for allocation policy. Although this offers a variety of meaningful policy options as a result of shifts in government spending away from subsidies toward public investment in areas suffering from bottlenecks, of reforming corporate taxation and of increasing the flexibility of goods markets and the labour market, these are precisely the fields in which the political and – understandably in some subareas – the social resistance is especially strong. Moreover, such changes in allocative framework conditions mean delays in the economic process that are relatively long so that policy-makers must be particularly long-winded. Overall, the chances that growth policy is in a position to contribute to a noticeable acceleration of the pace of growth in the Federal Republic of Germany must be considered to be fairly limited
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.